Abgebotsverfahren
Copyright
Autoren:Dr.rer.oec. habil., Dipl.-Ing.oec. (Bau) Klaus Schiller
unter Mitwirkung von Prof. Dr.rer.oec. habil., Dipl.-Ing.oec. (Bau) Siegmar Kloß und Dipl.-Kff. Cornelia Schidlo.
Herausgeber:f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetztes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.
Beim Abgebotsverfahren werden vom Auftraggeber (AG) zur Leistungsbeschreibung Preise zu den einzelnen Leistungspositionen vorgegeben bzw. die angegebenen Preise dem Abgebot des Bieters unterstellt. Vom Bieter können dann diese vorgegebenen Preise unterboten werden. Demgegenüber spricht man vom Aufgebotsverfahren, wenn der Bieter die vorgegebenen Preise für die Art und den Umfang der Leistungspositionen überbietet. Sowohl das Abgebotsverfahren als auch das Aufgebotsverfahren sollen bei nationalen Vergaben nach § 4 Abs. 4 im Abschnitt 1 sowie analog bei EU-weiten Vergaben bei Erreichen der Schwellenwerte nach § 4 EU Abs. 4 im Abschnitt 2 und bei verteidigungs- und sicherheitsspezifischen Baumaßnahmen nach § 4 VS Abs. 4 im Abschnitt 3 der VOB Teil A nur ausnahmsweise bei regelmäßig wiederkehrenden Unterhaltungsarbeiten, deren Umfang möglichst zu umgrenzen ist, angewendet werden. Soweit es sich um Bauaufträge für Bauunterhaltungsarbeiten von öffentlichen Auftraggebern handelt, ist nach den Regelungen im Vergabe- und Vertragshandbuch (VHB-Bund, Ausgabe 2017, Stand 2019) im Abschnitt 610 mit dem Formblatt und zugeordneter Richtlinie "618 - Rahmenvereinbarung Bauunterhalt- Einzelauftrag LV und Vergütung im Auf- und Abgebotsverfahren" und weiterhin die nach den "Besonderen Vertragsbedingungen" nach der Richtlinie zum Formblatt 614 zu verfahren. In der Richtlinie zum Formblatt "617 - Rahmenvereinbarung -Einzelauftrag" wird unter Tz. 1.4 bestimmt, dass die Auftragssumme für einen Einzelauftrag 20.000 € beim Abgebotsverfahren nicht überschreiten darf. Dies gilt auch, wenn zusätzliche in der Rahmenvereinbarung nicht enthaltene Leistungen im Einzelauftrag vereinbart werden. Dabei dürfen Bauunterhaltungsarbeiten jedoch nicht in der Absicht geteilt werden, sie der Anwendung dieser Bestimmung zu unterziehen. Beim Abgebotsverfahren ist die Angabe von geschätzten Materialkosten im Angebot durch den Bieter sowie ein Zuschlag hierauf nicht mehr erforderlich. Auf die Angaben bei Stundenlohnarbeiten wird jedoch nicht verzichtet. Es ist nicht von vornherein auszuschließen, dass für nicht in den STLB-BauZ ausgewiesenen Zeitvertragsarbeiten auch Leistungen enthalten sind, für die ggf. Stundenlohnarbeiten erforderlich werden. Das kann beispielsweise Leistungen für die Suche nach den Ursachen bei einem Wasserschaden betreffen.
Normen und Richtlinien zu Abgebotsverfahren
DIN 1960 [2019-09](1) Bauleistungen sind so zu vergeben, dass die Vergütung nach Leistung bemessen wird (Leistungsvertrag), und zwar: in der Regel zu Einheitspreisen für technisch und wirtschaftlich...
DIN 1960 [2019-09](1) Bauaufträge sind so zu vergeben, dass die Vergütung nach Leistung bemessen wird (Leistungsvertrag), und zwar: in der Regel zu Einheitspreisen für technisch und wirtschaftlich e...
Baunachrichten zu Abgebotsverfahren
02.02.2015 Zeitvertragsarbeiten werden weiter anwachsen, da die Bauunterhaltung vorhandener Bausubstanz zunimmt. Um Rahmen-Leistungsverzeichnisse in diesem Bereich zu erstellen, bietet STLB-BauZ (Stan...
02.08.2019 Die neue Version mit überarbeiteten Texten und Anpassungen an die aktuellen Normen, technischen Richtlinien und Regelwerke steht seit Juli zur Verfügung. Wichtig: Die für den Austausch von ...
Begriffs-Erläuterungen zu Abgebotsverfahren
Regelmäßig wiederkehrende Leistungen - oft noch alsZeitvertragsarbeiten bezeichnet - können durchöffentliche Auftraggeber mit einer Rahmenvereinbarung vergeben werden, so nach den Anforderungen d ...
Regelmäßig wiederkehrende Bauunterhaltungsarbeiten – oft noch alsZeitvertragsarbeiten bezeichnet – können als Bauaufträge vonöffentlichen Auftraggebernmit einerRahmenvereinbarung-Bauunterhalt...
Bestandteil einer Rahmenvereinbarung-Bauunterhalt ist eineLeistungsbeschreibungin Form eines Leistungsverzeichnisses (LV) . Leistungsgegenstand sind regelmäßig wiederkehrende Bauunterhaltungsmaßn ...
Regelmäßig wiederkehrende Bauunterhaltungsarbeiten – allgemein noch alsZeitvertragsarbeitenbezeichnet - können mittels Rahmenvereinbarungen ausgeschrieben und vergeben werden, näher erläutert unt ...