Arbeitskosten
Copyright
Autoren:Dr.rer.oec. habil., Dipl.-Ing.oec. (Bau) Klaus Schiller
unter Mitwirkung von Prof. Dr.rer.oec. habil., Dipl.-Ing.oec. (Bau) Siegmar Kloß und Dipl.-Kff. Cornelia Schidlo.
Herausgeber:f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetztes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.
Unter den Arbeitskosten werden verschiedene Kostenpositionen vorrangig aus betriebsspezifischer Sicht zusammengefasst und den Einzelkosten in der Baukalkulation über Umlagen zugerechnet. Zu den Arbeitskosten zählen: - Lohn- und Gehaltskosten für Arbeiter und Poliere (ohne Sozial- und Lohnnebenkosten),
- Kosten für Rüst-, Schal- und Verbaumaterial (RSV),
- Gerätekosten.
Bei der Kalkulation spielt diese Zusammenfassung von Kostenarten nur eine geringe Rolle, eine größere evtl. in der Baubetriebsrechnung. Von Interesse sind die Aussagen weniger im allgemeinen Hochbau, ggf. mehr im Tiefbau und bei einzelnen Ausbaugewerken.
Werden zu den Arbeitskosten noch die: hinzugerechnet, dann stellen sich im Ergebnis die Fertigungskosten dar.
Baunachrichten zu Arbeitskosten
Ab 1.Mai 2013 gilt ein neuer Tarifabschluss. Im Osten steigen die Tariflöhne um 4 % und im Westen um 3,2 %. Und der Mindestlohn (Lohngruppe 1) beträgt ab 1.1.2017 bundesgleich 11,30 €/h. Momentan gelten für die LG 1 in Ost 10,25 €/h und 11,05 €/h in West. Diese Kluft wird verschwinden. Geordnete Wettbewerbsverhältnisse auf den deutschen Baustellen sind in Sicht. Eine gemeinsame Lohnuntergrenze fördert den fairen Wettbewerb am Bau. Unter dem Vorbehalt, dass der Mindestlohn für alle gilt und nicht nur auf dem Papier steht.
Zum 1. Mai 2011 verändert sich die Wettbewerbslage. Am Tag der Arbeit öffnet sich der deutsche Arbeitsmarkt nach Osten. Bedingt durch den EU-Beitritt der Staaten Estland, Lettland, Litauen, Polen, Tschechien, Slowakei, Slowenien und Ungarn am 1. Mai 2004. Diese EU-Osterweiterung wurde mit Übergangsfristen zur
Der Schlichterspruch im Bau-Tarifstreit mit einer Lohnerhöhung von 5,7% im Westen und 6,6% im Osten - rückwirkend zum 1.Mai 2018 - ist ein besonderes kalkulatorisches Wagnis für die im Frühjahr begonnenen Bauaufträge. Reaktiv steigen bei tariflicher Bezahlung die betrieblichen Arbeitskosten um etwa 2,- Euro je Lohnstunde, d.h. der Kalkulationslohn laut EFB 1.4 bzw. der
Die Baupreise sind ein Abbild menschlicher Beziehungen. Widergespiegelt im Geld der umgesetzten Werte am Bau. Verflochten mit allerlei Kosten inmitten kunterbunter Marktteilnehmer. Kalkulatorische Phänomene und das Verhalten der am Bau Beteiligten prägen die Baupreise. Praktisch Kalkulieren und eigennützig Handeln ist die Devise. Auftraggeber und Auftragnehmer wollen als "homo oeconomicus" mit den Angeboten gewinnen und nicht verlieren. Aber der Erfolg des Einzelnen ist an die Aktionen der Anderen gebunden. Spieltheoretisch logisch in einer Ordnung von zusammenwirkenden Elementen. Ein scheinbar chaotisches System hinter denen sich die Strukturen von Baupreisen verbergen.
31.03.2017 Begründet liegen die Änderungen u. a. in der Anpassung der Löhne an den aktuellen Tarifstand zum 1.1. 2017, der Erhöhung des Beitragssatzes 2017 zur Pflegeversicherung und der Berücksichtig...
Begriffs-Erläuterungen zu Arbeitskosten
Fremdarbeitskosten umfassen meistens nur von Dritten ausgeführte Lohnleistungen. Sie werden im Auftrag eines General- bzw. Hauptunternehmers (HU) meistens in Teilen ausgeführt. Als solche Leistungen...
Kosten für Fremdleistungen fallen bei der Ausführung von Bauleistungen durch fremde Unternehmen an. Sie umfassen Kosten der Nachunternehmerleistungen und Fremdarbeitskosten. Letztere sind meistens nu ...
Fertigungskosten setzen sich aus den Arbeitskosten zuzüglich lohngebundenen Kosten (wie Sozialkosten) und lohnabhängigen Kosten (wie Kosten fürKleingeräte und Werkzeuge ) sowie den Bauleitungskoste ...
Die steuerliche Vergünstigung vonHandwerkerleistungen gilt für Mieter von Wohnungen und für Eigentümer einer für Mietzwecke genutzten Wohnung jährlich in Höhe von 20 % der Arbeitskosten der haushal ...