Hochbau
Copyright
Autoren:Dr.rer.oec. habil., Dipl.-Ing.oec. (Bau) Klaus Schiller
unter Mitwirkung von Prof. Dr.rer.oec. habil., Dipl.-Ing.oec. (Bau) Siegmar Kloß und Dipl.-Kff. Cornelia Schidlo.
Herausgeber:f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetztes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.
Hochbauten sind in der Regel Bauwerke, die sich im Allgemeinen wesentlich über die Erdoberfläche erheben. Für den Ausweis von Hochbauleistungen in der Statistik liefert die Klassifikation vom Statistischen Bundesamt zu den Wirtschaftszweigen (Ausgabe WZ 2008) im Abschnitt "F - Baugewerbe" sowie speziell in der Abteilung "41- Hochbau" mit folgenden Gruppen (3-Steller) und Unterklassen (5-Steller): 41.1 | Erschließung von Grundstücken; Bauträger |
| 41.10.1 Erschließung von unbebauten Grundstücken |
| 41.10.2 Bauträger für Nichtwohngebäude |
| 41.10.3 Bauträger für Wohngebäude |
41.2 | Bau von Gebäuden |
| 41.20.1 Bau von Gebäuden (ohne Fertigteilbau) |
| 41.20.2 Errichtung von Fertigteilbauten |
Die Leistungen des Hochbaus umfasst die Errichtung von Gebäuden aller Art. Dazu zählen: - der Neubau, Instandsetzung, An- und Umbau,
- die Errichtung von vorgefertigten Gebäuden oder Bauwerke auf dem Baugelände,
- die Errichtung provisorischer Bauten auf dem Baugelände.
Dabei handelt es sich stets um den Bau von: - Gebäude vollständigen Wohn-, Büro- und Geschäftsgebäuden,
- öffentlichen Gebäuden,
- Gebäuden der Versorgungswirtschaft,
- landwirtschaftlichen Gebäuden u. a.
Diese Arbeiten können auf eigene Rechnung oder im Lohnauftrag ausgeführt oder auch zu Teilen an Nachunternehmer vergeben werden. Zugehörig ist der Hochbau allgemein dem Bauhauptgewerbe. Zum Stand Juni 2016 waren im deutschen Hochbau insgesamt 19.456 Bauunternehmen (Quelle: DEStatis) tätig. - Wohnungsbau
- Landwirtschaftlicher Bau (ohne Tiefbau)
- Gewerblicher und industrieller Bau (ohne Bahn und Post)
- Bauten für Bahn und Post
- Bauten für Körperschaften des öffentlichen Rechts (ohne Bauten für Organisationen des öffentlichen Rechts ohne Erwerbszweck)
- Bauten für Organisationen des öffentlichen und privaten Rechts ohne Erwerbszweck.
Baupreis-Informationen zu Hochbau
Dachdeckungsarbeiten || Dachfläche, Wandfläche, Dachgaube, Attika, Wellprofil aus Stahl, verzinkt, bombiert, Wellprofil aus Stahl, verzinkt, Trapezprofil aus Stahl, nichtrostend, Trapezprofil aus Alum...
Gas-, Wasser- und Entwässerungsanlagen - Ausstattung, Elemente, Fertigbäder || Ausgussbecken, Stahl, nichtrostend, Sanitärporzellan, Betonwerkstein, Antidröhnbeschichtung
Gas-, Wasser- und Entwässerungsanlagen - Ausstattung, Elemente, Fertigbäder || Sitzwaschbecken (Bidet), Sanitärporzellan
Gas-, Wasser- und Entwässerungsanlagen - Ausstattung, Elemente, Fertigbäder || WC ohne angeformten Geruchverschluss, Hock-WC, Stahl, nichtrostend, Sanitärporzellan
Gas-, Wasser- und Entwässerungsanlagen - Ausstattung, Elemente, Fertigbäder || Wannenfuß, Wannenmontagerahmen für flache Duschwannen und Duschflächen, Einzelfuß für flache Duschwannen und Duschflächen...
Normen und Richtlinien zu Hochbau
DIN 1045-1 [2008-08] Konstruktionsregeln für Balken und Plattenbalken - Beton-Tragwerke
DIN EN ISO 11600 [2011-11] Untergruppen - Fugendichtstoffe
DIN 18202 [2013-04] Prüfung von Winkeln - Toleranzen im Hochbau
DIN 18202 [2013-04] Prüfung der Ebenheit - Toleranzen im Hochbau
DIN 18202 [2013-04] Prüfung der Ebenheit - Toleranzen im Hochbau
[2008-12] Kosten im Bauwesen - Teil 1: Hochbau
DIN 1055-100 [2001-03](1) Die Beiwerte für Hochbauten sind Tabelle A.2 zu entnehmen. Sie gelten jedoch nicht für die vereinfachten Kombinationsregeln nach (2) Bei mehreren gleichzeitig auftretenden ...
DIN 276-1 [2008-12]3.2.1 Ziel und Zweck Ziel der Kostenvorgabe ist es, die Kostensicherheit zu erhöhen, Investitionsrisiken zu vermindern und frühzeitige Alternativüberlegungen in der Planung zu för...
DIN 276-1 [2008-12]Die Kostengliederung nach 4.3 sieht drei Ebenen der Kostengliederung vor; diese sind durch dreistellige Ordnungszahlen gekennzeichnet. In der 1. Ebene der Kostengliederung werden ...
DIN 276-1 [2008-12]Soweit es die Umstände des Einzelfalls zulassen (z. B. im Wohnungsbau) oder erfordern (z. B. bei Modernisierungen), können die Kosten vorrangig ausführungsorientiert gegliedert we...
Ausschreibungstexte zu Hochbau
Designo i8K - Uw 0,99 SSK3 Funk
Produktname: WDC i8 9G K WD AL
RotoComfort i8 elektrisches Klapp-Schwingfenster mit 45° Öffnungswinkel und halbautomatischer Putzstellung. 4fach Zentralverriegelung ...
Designo i8K - Uw0,8 SSK3 Funk
Produktname: WDC i8 9P K WD AL
RotoComfort i8 elektrisches Klapp-Schwingfenster mit 45° Öffnungswinkel und halbautomatischer Putzstellung. 4fach Zentralverriegelung fü...
Designo i8K - Uw1,0 SSK4 Funk
Produktname: WDC i8 6E K WD AL
RotoComfort i8 elektrisches Klapp-Schwingfenster mit 45° Öffnungswinkel und halbautomatischer Putzstellung. 4fach Zentralverriegelung fü...
Designo i8K - Uw1,1 SSK2 Funk
Produktname: WDC i8 8C K WD AL
RotoComfort i8 elektrisches Klapp-Schwingfenster mit 45° Öffnungswinkel und halbautomatischer Putzstellung. 4fach Zentralverriegelung fü...
Designo R3K - Uw1,3 SSK2
Produktname: WDA R3 8 K W WD AL
Roto Designo Wohndachausstieg. Seitlich öffnender Drehflügel mit Schutz gegen Zuschlagen. Als Handwerker- und Schornsteinfegerausstieg für b...
Baunachrichten zu Hochbau
02.08.2016 Die DIN 4109 - Schallschutz im Hochbau ist im Juli 2016 nach Überarbeitung neu herausgegeben worden. Zurückgezogen wurden dafür die im November 1989 veröffentlichten DIN 4109, DIN 4109 Beib...
01.08.2019 Die DIN mit Grenzwerten für Abweichungen der Nennmaße von Größe, Gestalt und Lage schreibt neu das Boxprinzip zur Einhaltung aller Toleranzanforderungen vor ...
24.04.2016 Der Wohnungsbau bleibt auch 2016 mit einem Wachstum von 1,6% der Motor einer soliden Marktentwicklung im deutschen Hochbau. Etwas geringere Impulse werden hingegen vom Nichtwohnungsbau erwartet (+0,8%).
09.10.2019 Im Interview spricht der Obmann des Arbeitsausschusses NA 005-01-07 AA „Bautoleranzen, Baupassungen“ Dipl.-Ing. Ralf Ertl über die Neuerungen in der DIN 18202. Schwerpunkte sind die Themen:...
29.07.2014 Zu den Allgemeinen Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau im Stahlbau DIN EN 1993-1-1 und im Holzbau DIN EN 1995-1-1 sind im Juli 2014 folgende Änderungen veröffentlicht worden...
14.05.2016 Die erfolgreiche Abwicklung von Großprojekten braucht mehr denn je ein professionelles Projektmanagement. Das digitale Planen und Bauen wird in Verbindung mit den Methoden des Lean Managements auf der Arbeitsebene die Zukunft maßgeblich bestimmen.
09.10.2016 In einem neuen Antrag fordert die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen „eine nationale Holzbaustrategie für Hochbau und Ingenieurbau“, um „den Einsatz ökologischer Baustoffe im Neubau und bei energetischer Sanierung zu fördern“.
Begriffs-Erläuterungen zu Hochbau
Kosten im Hochbau werden definiert als Aufwendungen für Güter, Leistungen und Abgaben, die für die Planung und Ausführung von Baumaßnahmen erforderlich sind. Für die Ermittlung dient die DIN 276- K ...
Nutzungskosten im Hochbau umfassen nach DIN 18960 (Stand: Februar 2008) alle in baulichen Anlagen und deren Grundstücken entstehenden regelmäßig oder unregelmäßig wiederkehrenden Kosten von Beginn ih ...
Bauwerke im Hochbau definiert die DIN 277-1 - Grundflächen und Rauminhalte im Bauwesen, Teil 1: Hochbau (Ausgabe Januar 2016) - die Grundflächen und Rauminhalte, wie sie maßgebend sein sollen: für di ...