Korkbodenbelag
Copyright
Autoren:Dr.rer.oec. habil., Dipl.-Ing.oec. (Bau) Klaus Schiller
unter Mitwirkung von Prof. Dr.rer.oec. habil., Dipl.-Ing.oec. (Bau) Siegmar Kloß und Dipl.-Kff. Cornelia Schidlo.
Herausgeber:f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetztes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.
Kork wird als Werkstoff im Fußbodenbau auf der einen Seite zur Trittschall- und Wärmedämmung, auf der anderen Seite aber auch als eigenständiger Bodenbelag für den Innenbereich verwendet. Als Dämmung kommt als sogenannter Korkrücken in Kombination mit PVC-Belägen oder Linoleumboden zum Einsatz, oder wird als Rollkork unter einem Fußbodenbelag verlegt. Ein Korkbodenbelag entsteht hingegen dadurch, dass Presskorkplatten verlegt und vollflächig gespachtelt verlegt werden. In dieser Verlegetechnik ist Kork auch als Bodenbelag mit einer Fußbodenheizung kombinierbar. Außerdem gibt es auch Korkböden, die wie Fertigparkett konstruiert sind und über ein Klick-System schwimmend verlegt werden.
Korkböden werden als natürliche Bodenbeläge als besonders behaglich empfunden, da sie fußwarm, lärm- und schalldämmend sowie sehr trittelastisch sind. Korkbelag ist außerdem einfach zu verlegen, strapazierfähig, pflegeleicht und hygienisch.
Baupreis-Informationen zu Korkbodenbelag
Bodenbelagarbeiten || Presskorkplatten DIN EN 12104, vollflächig gespachtelt, auf gewendelte Treppe, vollflächig gespachtelt, auf Treppenstufe, vollflächig gespachtelt, auf Trittstufe, vollflächig ges...
Bodenbelagarbeiten || Linoleum, Verbundlinoleum, Träger Korkment, Korklinoleum, Verbundlinoleum, Träger Schaum, vollflächig gespachtelt, auf gewendelte Treppe, vollflächig gespachtelt, auf Treppenstuf...
Abbruch-, Rückbau- und Schadstoffsanierungsarbeiten || durch AG, gegen Nachweis, durch AN, Beseitigungsanlage, Verwertungsanlage, PVC-Bodenbelag, Linoleum, Verbundlinoleum, Polteppich, Nadelvliesboden...
Abbruch-, Rückbau- und Schadstoffsanierungsarbeiten || durch AG, gegen Nachweis, durch AN, Beseitigungsanlage, Verwertungsanlage, PVC-Bodenbelag, Linoleum, Verbundlinoleum, Polteppich, Nadelvliesboden...
Abbruch-, Rückbau- und Schadstoffsanierungsarbeiten || durch AG, gegen Nachweis, durch AN, Beseitigungsanlage, Verwertungsanlage, PVC-Bodenbelag, Linoleum, Verbundlinoleum, Polteppich, Nadelvliesboden...
Normen und Richtlinien zu Korkbodenbelag
[2011-07] Elastische Bodenbeläge - Platten auf einem Rücken aus Presskork mit einer Polyvinylchlorid-Nutzschicht - Spezifikation
DIN EN 12104 [2019-03]Dieses Dokument legt Anforderungen an Korkbodenbeläge aus Presskork fest, die in Form von Platten geliefert werden und zur Verwendung mit einem Oberflächenfinish und/oder einer...
DIN EN 655 [2011-07]Gegenüber DIN EN 655:1997-01 wurden folgende Änderungen vorgenommen: Aufnahme einer Anmerkung im UnterabschnittPresskork mit einer Polyvinylchlorid-Nutzschicht; Entnahme der An...
DIN EN 655 [2011-07]Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe. 3.1 Polyvinylchlorid-Bodenbelag Bodenbelag mit Oberschichten, hergestellt mit Polyvinylchlorid (und Modifikation...
DIN EN 12104 [2019-03]Diese Norm legt Anforderungen an Korkbodenbeläge aus Presskork fest, die in Form von Platten geliefert werden und zur Verwendung mit einem Oberflächenfinish und/oder einer Vers...
Ausschreibungstexte zu Korkbodenbelag
STLB-Bau 2019-10 036 Bodenbelagarbeiten
Bodenbelag Presskorkplatten Kl.31 D 4mm 30/30cm
STLB-Bau 2019-10 036 Bodenbelagarbeiten
Bodenbelag Linoleum Kl.34 CFL-s1 D 2,5mm marmoriert
STLB-Bau 2019-10 084 Abbruch-, Rückbau- und Schadstoffsanierungsarbeiten
Bodenbelag PVC-Bodenbelag abbrechen 10kN/m3 D 0,4 cm v.Hand laden LKW AN nicht schadstoffbelastet
STLB-Bau 2019-10 084 Abbruch-, Rückbau- und Schadstoffsanierungsarbeiten
Sockelstreifen PVC-Bodenbelag abbrechen H 50mm 10kN/m3 D 0,4 cm v.Hand laden LKW AN nicht schadstoffbelastet
STLB-Bau 2019-10 084 Abbruch-, Rückbau- und Schadstoffsanierungsarbeiten
Bodenbelag Treppenpodest PVC-Bodenbelag abbrechen 10kN/m3 D 0,4 cm v.Hand laden LKW AN nicht schadstoffbelastet
Begriffs-Erläuterungen zu Korkbodenbelag
Korkbodenbeläge aus Presskorkplatten bestehen aus hoch komprimiertem Presskork, der auf eine Trägerplatte mit Nut und Feder aufgebracht wird. Bodenbeläge aus Presskorkplatten können im Wohnbereich, a ...