Kostengliederung nach DIN 276
Copyright
Autoren:Dr.rer.oec. habil., Dipl.-Ing.oec. (Bau) Klaus Schiller
unter Mitwirkung von Prof. Dr.rer.oec. habil., Dipl.-Ing.oec. (Bau) Siegmar Kloß und Dipl.-Kff. Cornelia Schidlo.
Herausgeber:f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetztes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.
Die DIN 276 - Kosten im Bauwesen - (Ausgabe Dezember 2018) sieht zunächst eine Gliederung vor nach Kostengruppen nach DIN 276, aufgeführt unter dem Link. Die Aussagen gegenüber den vorherigen Ausgaben - DIN 276-1 (2008-12) und DIN 276- 4 (2009-4) - wurden überarbeitet, ergänzt und mit Anmerkungen präzisiert. Zugleich erfolgte eine Erweiterung von vorher 7 auf neu 8 Kostengruppen, die nach 3 Ebenen differenziert dargestellt werden können. Aussagen über die Kostengliederung treffen die Tz. 5.1 und 5.2 in der DIN 276. Die Ebenen werden charakterisiert durch 3-stellige Ordnungszahlen nach:
Hunderterstellen (auch als 1-Steller bezeichnet) in der ersten Ebene mit Unterteilung nach der Struktur des Bauwerks und seiner Konstruktion, z. B. Bauwerkskosten, Außenanlagen u. a.,
Zehnerstellen (als 2-Steller) in der zweiten Ebene mit Aussagen über die Hauptelemente der Konstruktion und Bauausführung, z. B. Außenwände, Dächer, Decken u. a.,
Einerstellen (3-Steller) in der dritten Ebene über die als Ausdruck für die konstruktiven Hauptbestandteile (z. B. Außenwandbekleidungen, Dachbekleidungen, Deckenbeläge u. a.), wofür in der DIN noch jeweils inhaltliche Erläuterungen als Anmerkungen gegeben werden.
Detailliertere Aussagen zu den Anmerkungen der 3-Steller-Positionen sowie von redaktionellen Kommentaren zu Änderungen gegenüber vorherigen Ausgaben werden im Baunormenlexikon untersetzt und sind dort aufrufbar. Über die 3 Ebenen hinaus können die Kosten ggf. weiter untergliedert werden entsprechend:
den technischen Merkmalen, z. B. für eine differenzierte Kostenplanung, oder
nach den herstellungsmäßigen Gesichtspunkten, z. B. im Hinblick auf die Vergabe und Ausführung der Bauleistungen, oder
nach Lage im Bauwerk bzw. auf dem Grundstück, beispielsweise für Zwecke der Termin- und Finanzierungsplanung, nach projektspezifischen Anforderungen, z. B. bei Bauprojekten im Bestand nach ggf. Abbruch-, Entsorgungs-,Instandsetzungs- und Neubaumaßnahmen.
Wenn es die Umstände zulassen oder erfordern, können die Kosten der Kostengruppen 200 bis 600 auch ausführungsorientiert gegliedert werden, z. B.
Eine solche Gliederung ermöglicht auch noch die weitere Differenzierung nach Teilleistungen, nach denen die Bauleistungen hinsichtlich des Inhalts, der Eigenschaften und Menge beschrieben, nach Vergabeeinheiten geordnet, erfasst und später mit den Kostenvorgaben verglichen werden können. Eine solche Differenzierung entspricht der Kostengliederung nach der dritten Ebene. Diese detaillierte Struktur vereinfacht die Aus- und Beschreibung von Bauleistungen in der Bauplanung für die Baumaßnahmen und bietet eine gute Grundlage für die spätere Einholung von Preisangeboten der bauausführenden Unternehmen. Die Tiefe bzw. heranzuziehenden Ebene der Kostengliederung richtet sich auch nach den Anforderungen der jeweils geforderten Stufe der Kostenermittlung nach DIN 276, so für Zwecke:
Normen und Richtlinien zu Kostengliederung nach DIN 276
DIN 276 [2018-12]Änderungen Anwendungsbereich Normative Verweisungen Begriffe Grundsätze der Kostenplanung Allgemeines Kostenermittlung Stufen der Kostenermittlung Kostenkontrolle Kostensteuerung Ko...
DIN 276-1 [2008-12]Anwendungsbereich Begriffe Grundsätze der Kostenplanung Allgemeines Kostenvorgabe Kostenermittlung Stufen der Kostenermittlung Kostenkontrolle und Kostensteuerung Kostengliederung...
DIN 276 [2018-12]GegenüberDIN 276-1 :2008-12,DIN 276-4 :2009-08 undDIN 277-3 :2005-04 wurden folgende Änderungen vorgenommen: DIN 276-1 DIN 276-4 wurden zu einer Norm zusammengefasst und demen...
DIN 276-4 [2009-08]Anwendungsbereich Begriffe Grundsätze der Kostenplanung Kostengliederung Tabelle 1-300 Kostengruppen "Bauwerk - Baukonstruktionen" Tabelle 1-400 Kostengruppen "Bauwerk - Technisch...
DIN 276-1 [2008-12]Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe. Kosten im Bauwesen Aufwendungen für Güter, Leistungen, Steuern und Abgaben, die für die Vorbereitung, Planung und...
Baunachrichten zu Kostengliederung nach DIN 276
07.07.2017 Im Normenentwurf E DIN 276 werden unter anderem die DIN 276-1 und die DIN 276-4 zusammengeführt und die Regelungsinhalte der DIN 277-3 übernommen ...
01.12.2018 Was sich alles geändert hat, sowohl inhaltlich als auch strukturell, erfahren Sie im folgenden Beitrag ...
04.07.2014 "Die Kostenkontrolle durch Vergleich" - eine Neureglung der HOAI 2013 - soll mehr Kostentransparenz bringen, indem jede Kostenermittlung der vorhergehenden direkt gegenübergestellt wird, au...
Begriffs-Erläuterungen zu Kostengliederung nach DIN 276
Kosten für "Ausstattung und Kunstwerke" sind Bestandteil der Baukosten als Investitionskosten eines Bauprojekts, über deren Höhe im Rahmen der Bauplanung Aussagen zu treffen sind. Die Aufbereitung is ...
Die überarbeitete und neu herausgegebene DIN 276 - Kosten im Bauwesen (Dezember 2018) - unterscheidet für die Kostengliederung folgende Kostengruppen (KG): Kostengruppe Grundstück 200 - Kostengruppe...
Kosten für "Vorbereitende Maßnahmen" sind Bestandteil der Baukosten als Investitionskosten eines Bauprojekts. Grundlage für die Aufbereitung in der Bauplanung liefert die Kostengruppe (KG) 200 nach D ...
Der Kostenanschlag ist eine Grundleistung des Bauplaners in der Leistungsphase 7 ( Mitwirkung bei der Vergabe ) nach der . Die Ergebnisse werden nach DIN 276- Kosten im Bauwesen dargestellt. In der A ...