Mengen-Wert-Gerüst
Copyright
Autoren:Dr.rer.oec. habil., Dipl.-Ing.oec. (Bau) Klaus Schiller
unter Mitwirkung von Prof. Dr.rer.oec. habil., Dipl.-Ing.oec. (Bau) Siegmar Kloß und Dipl.-Kff. Cornelia Schidlo.
Herausgeber:f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetztes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.
Um die Einzelkosten je Teilleistung (EKT) berechnen zu können, sind die Einzelkosten je Mengeneinheit zu bestimmen. Der Kalkulationsansatz für eine Position ergibt sich als Produkt aus dem Mengenansatz und einem Wertansatz, beispielsweise die Lohnkosten als Produkt aus dem Arbeitszeitaufwand in Stunden je Mengeneinheit der LV-Position und dem Mittel- bzw. Kalkulationslohn als Wertansatz in € je Stunde. Diese bilden das "Mengen-Wert-Gerüst" der Kalkulation, sind folglich die preisbestimmenden Größen und bedürfen einer besonderen Pflege. Die Übersicht unter "Beispiele" demonstriert die Zusammenhänge.
Beispiel
zu Mengen-Wert-Gerüst
Übersicht
Mengen-Wert-Gerüst der Einzelkosten
Quelle: f:data GmbH Weimar/Dresden, Handbuch Praktische Baukalkulation, Kostensicher kalkulieren mit x:bau®, 2009, Seite 47
Baunachrichten zu Mengen-Wert-Gerüst
Beim Planen und Bauen ist ein Zahlen- und Mengenverständnis unabdingbar. Mengen sind bausemantische Zahlen, sprich Zahlen mit einer inhaltlichen Bedeutung. Mengen bestehen aus numerischen Ziffern und Buchstaben für die Mengeneinheit. In ihrer alphanumerischen Einheit sind Mengen „Behältnis“ und „Inhalt“ zugleich. Es sind berechenbare Quantitäten für baufachliche Qualitäten. Und die Mengeneinheit verbindet die Zahl mit ihrer bewertbaren Güte. Aus diesen Keimzellen von Mengen-Wert-Gerüsten erwachsen die Kosten.
Die Kalkulation ist die Berechnung der Kosten für einen Leistungsgegenstand. Sei es für ein Gesamtprojekt, eine bauliche Maßnahme oder für Teilleistungen eines Bauauftrages.Das Bauen kostet Geld. Daher sind Auftraggeber und Auftragnehmer eigenständig interessiert,die auf sie jeweils zukommenden Kosten vorab zu erkennen. Dies ist oft knifflig, da sie mit dem komplexen Leistungsgefüge von Quantitäten und Qualitäten verflochten sind. Kosten und Leistungen sind nun einmal ein kaufmännisch-technisches Paar. Sie bedingen einander und für deren geschickte Entflechtung gibt es Modelle der praktischen Baukalkulation.
Die Angebotskalkulation ist eine Mischung von Verstand und Gefühl. Sie hat eine technisch-kaufmännische und eine psychologische Komponente. Erst Kalkulieren - dann Spekulieren. Die rationale Basis ist die Ermittlung der Kosten für die Leistungen eines Bauauftrages in einer Vielfalt von sich verursachenden Mengen-Wert-Gerüsten. Der emotionale Überbau indes wird im präsentierten Leistungs- und Baupreisgefüge widergespiegelt. Darin verborgenliegen die Beziehungen zwischen Auftragnehmer und Auftraggeber. Aber letztendlich werden „freie“ Entscheidungen oft nicht durch den Verstand, sondern durch die Gefühle bestimmt.
Kosten sind Mengen-Wert Gerüste. Qualitäten werden mit Geld bewertet und über die Mengen verknüpft. So berechnen Planer die Kosten nach der DIN 276. Analog kalkulieren Ausführende ihre Angebotspreise und Arbeitsvorbereitung. Vom Prinzip her ähnlich. Aber im Konkreten doch anders. Scheinbar unvereinbar. Interessen und Sichtweisen bleiben vielfältig und individuell. Sind die Mengen und deren qualitativen Bewertungen ein rätselhaftes System mit sieben Siegeln?
Das reale Bauen kostet Geld. Die Geometrie des Bauwerks mit den Qualitäten seiner Räume und Bauteile sowie deren Einbindung in das Grundstück verursachen eine Vielzahl von Bauleistungen, die bezahlt werden wollen. Ändern sich die Geometrie oder die damit verbundenen Eigenschaften der Bauteile beziehungsweise die Parameter des Grundstückes, so verändern sich logischerweise auch die daraus resultierenden Leistungen und Kosten. Diese reale Binsenweisheit kann an digitalen Modellen kostenvirtuell simuliert werden.
Begriffs-Erläuterungen zu Mengen-Wert-Gerüst
Die Kalkulation der Einzelkosten der Teilleistungen ist Schwerpunkt jeder Kalkulation. Sie machen in der Regel mehr als die Hälfte bis 2/3 des Wertes des betreffenden Einheitspreises für eine Teillei ...
DBD-KostenAnsätze liefern Aufwandswerte für die Angebotskalkulation sowie VOB-gerechte Leistungsbeschreibungen für Millionen von Bauleistungen. Wird dieLeistungsbeschreibunggeändert, ändert sich...
Einzelkosten können einer Teil- bzw. Einzelleistung direkt zugerechnet werden. Sie werden deshalb als "Einzelkosten der Teilleistungen - EKT" bezeichnet. Innerhalb der Einzelkosten werden die Kosten...
Bauleistungen werden nachTeilleistungen untergliedert. Für eine Teilleistung gilt jeweils eine eigene Ordnungszahl (OZ) Leistungsverzeichnis (LV)Angebot wird für jede Teilleistung ein Einheitspre ...