Produktive Arbeitsstunden im Jahr
Copyright
Autoren:Dr.rer.oec. habil., Dipl.-Ing.oec. (Bau) Klaus Schiller
unter Mitwirkung von Prof. Dr.rer.oec. habil., Dipl.-Ing.oec. (Bau) Siegmar Kloß und Dipl.-Kff. Cornelia Schidlo.
Herausgeber:f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetztes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.
Die so bestimmten tatsächlichen Arbeitstage im Jahr sind mit den Stunden der täglichen Arbeitszeit von 8 Stunden auf Grundlage der wöchentlichen Arbeitszeit von gegenwärtig 40 Stunden beispielsweise nach § 3 im Bundesrahmentarifvertrag für das Baugewerbe (BRTV-Baugewerbe) zu multiplizieren. Allgemein wird die Anzahl der produktiven Stunden im Jahr schwanken für: gewerbliche Arbeitnehmer zwischen 1.480 bis 1.600 Stunden,
aufsichtsführende Poliere ebenfalls zwischen 1.480 bis 1.600 Stunden sowie
Angestellte zwischen 1.680 bis 1.760 Stunden.
Die Anzahl der produktiven Stunden kann und wird sowohl regional als auch betriebsindividuell unterschiedlich sein. Inwieweit die angeführten Stunden auch produktiv im Sinne der gewünschten Leistungserbringung sind, bedarf der gesonderten Betrachtung, Prüfung und Einflussnahme.
Begriffs-Erläuterungen zu Produktive Arbeitsstunden im Jahr
Grundlage für das Personal-Controlling ist eine aussagefähigeLohnabrechnung . Sie wird dem Bauunternehmer genügend Informationen liefern, die für die Unternehmensführung und seine personalpolitisch ...
Eine aussagefähigeLohnabrechnungsollte dem Bauunternehmer genügend Informationen liefern, die für die Unternehmensführung und seine personalpolitischen Aktivitäten dienlich sind. Geeignete Hilfsm ...
Bei der betriebsindividuellen Bestimmung der Zuschlagssätze sowohl für die Lohnzusatzkosten (im engeren Sinn für die lohngebundenen Kosten ) als auch Gehaltszusatzkosten sind zunächst die tatsächlich ...
Die tatsächlichen Arbeitstage sowohl für die gewerblichen Arbeitnehmer als auch für die aufsichtsführenden Poliere Angestellten sind von Bedeutung bei der betriebsindividuellen Bestimmung der Zuschla ...