Suchergebnisse

DBD-BIM erzeugt Straßenbauleistungen nach AKVS, STLB-Bau und STLK- Schillerblog -
- Schillerblog -
DBD-BIM erzeugt Straßenbauleistungen nach AKVS, STLB-Bau und STLK
Die Nutzer von DBD-BIM können in ihrer Anwendersoftware ab der kommenden Version 2023-04 über die „Kostenermittlung von Straßenbaumaßnahmen nach AKVS“ synchron Bauleistungen nach STLB-Bau und STLK erzeugen. Der Zugang wird im Bereich „Mustervorlage...
Bauordnungen im Bauprofessor, Baunormenlexikon und DBD-BIM vernetzt- Schillerblog -
- Schillerblog -
Bauordnungen im Bauprofessor, Baunormenlexikon und DBD-BIM vernetzt
Verbindliche Regeln für das öffentliche Baurecht werden mit dem Baugesetzbuch-BauGB bestimmt. Daraus wurden von der Bauministerkonferenz der Länder Empfehlungen in Form einer Musterbauordnung-MBO abgeleitet. Mit der laufenden Aktualisierung und vere...
25 Jahre STLB-Bau im Geist einer Sprache für alle am Bau Beteiligten- Schillerblog -
- Schillerblog -
25 Jahre STLB-Bau im Geist einer Sprache für alle am Bau Beteiligten
STLB-Bau Dynamische BauDaten ist ein „baudigitaler Zwilling“ der alphanumerischen Art, wobei die realen Beschreibungen der Bauleistungen mit der digitalen Welt vereint werden. Mit den baubegrifflichen Standards von Merkmalen und Ausprägungen und der ...
„Alles ist Wechselwirkung“ - BIM.together mit Standards in der Anwendung - Schillerblog -
- Schillerblog -
„Alles ist Wechselwirkung“ - BIM.together mit Standards in der Anwendung
Treffsicher formulierte Alexander von Humboldt in nur 3 Worten ein geniales Weltverstehen. Wechselwirkungen sind stets konkret und im Zusammenhang werden sie verständlich. So ist es auch beim B uilding I nformation M odeling, wo alles im Verhältni...
DBD-Connect verbindet das offene Miteinander von der AIA bis zu FM- Schillerblog -
- Schillerblog -
DBD-Connect verbindet das offene Miteinander von der AIA bis zu FM
Die Digitalisierung von Planen, Bauen und Betreiben stellt fachspezifische Anforderungen aller Art an Software und Daten. Für deren Integration sind digitale Bauwerksmodelle in den BIM-Prozessen von grundlegender Bedeutung. Hierzu dienen die BIM-Mode...
DBD hat Antworten auf Fragen des BIM-Masterplanes für Bundesbauten- Schillerblog -
- Schillerblog -
DBD hat Antworten auf Fragen des BIM-Masterplanes für Bundesbauten
Der „Masterplan BIM für Bundesbauten“ (Stand 09-2021) gibt den Fahrplan zur Einführung von BIM für Bundesbauten bekannt. Und im Koalitionsvertrag der neuen Regierung wurde das Thema Building Information Modeling im Zusammenhang mit Open-BIM und Stand...
Die Kalkulation von Baupreisen für Teilleistungen nach VOB/C- Schillerblog -
- Schillerblog -
Die Kalkulation von Baupreisen für Teilleistungen nach VOB/C
Die VOB/C beinhaltet Allgemeine Technische Vorschriften (ATV) für Bauleistungen als DIN-Normen. Mit den insgesamt 66 DIN-Normen werden allgemeine und konkrete Regelungen für die vielfältigen Bauarbeiten über Hinweise zur Leistungsbeschreibung, Geltu...
Die marktsimulierte Kostenkalkulation von Baupreisen für Bauleistungen- Schillerblog -
- Schillerblog -
Die marktsimulierte Kostenkalkulation von Baupreisen für Bauleistungen
Der marktwirtschaftliche Baupreis ist stets ein durch die Vertragsparteien vereinbarter Baupreis. Denn per Gesetz festgeschriebene Baupreise sind dem freien Wettbewerb mit freier Preisbildung fremd. Die Baupreise widerspiegeln live die finanziellen B...
Metallständerwand- Bauprofessor-Begriffserläuterung -
- Bauprofessor-Begriffserläuterung -
Metallständerwand
Baukonstruktion
Metallständerwände werden aus Stahlblechprofilen errichtet, die die Unterkonstruktion bilden und später beplankt werden. Es können Stahlblechprofile in einer Ebene aufgestellt werden (Einfachständerwand) oder in zwei parallelen Ebenen (Doppelständerw...
Die Dualsemantik der Dynamischen BauDaten von STLB-Bau bis DBD-BIM- Schillerblog -
- Schillerblog -
Die Dualsemantik der Dynamischen BauDaten von STLB-Bau bis DBD-BIM
Die Digitalisierung ist voll entbrannt. Angezündet wurde der digitale Wandel durch das Dualsystem. Der geistige Ursprung für duale Betrachtungen der Welt ist alt. Schon im 17. Jahrhundert hat Leibniz mit Dualzahlen gerechnet. Im 20. Jahrhundert erkan...
« Seite 1 von 11 »
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere