Suchergebnisse

Bauwerk- Bauprofessor-Begriffserläuterung -
- Bauprofessor-Begriffserläuterung -
Bauwerk
Bauwerke
Das Bauwerk wird als Begriff im Sprachgebrauch in verschiedener Hinsicht verwendet und in Rechtsvorschriften wie im BGB und der VOB herangezogen. Allgemein wird es als "eine unbewegliche, in Verbindung mit dem Erdboden hergestellte Sache" angesehen...
Rauminhalte des Bauwerks- Bauprofessor-Begriffserläuterung -
- Bauprofessor-Begriffserläuterung -
Rauminhalte des Bauwerks
Normen
Nach DIN 277 – Grundflächen und Rauminhalte im Hochbau (aktualisierte Ausgabe August 2021) zählen zu den Rauminhalten eines Bauwerks der: Brutto-Rauminhalt (BRI) als Gesamtvolumen eines Bauwerks oder eines Geschosses,, Netto-Rauminhalt (NRI...
Grundflächen des Bauwerks- Bauprofessor-Begriffserläuterung -
- Bauprofessor-Begriffserläuterung -
Grundflächen des Bauwerks
Normen
Definition der Grundflächen nach DIN 277 Zu den Grundflächen des Bauwerks rechnen nach Tz. 3 und 4 in der DIN 277 – Grundflächen und Rauminhalte im Hochbau (aktualisierte Ausgabe August 2021) die: Brutto-Grundfläche (BGF) als Gesamtfläche aller...
Kunstwerke am Bauwerk- Bauprofessor-Begriffserläuterung -
- Bauprofessor-Begriffserläuterung -
Kunstwerke am Bauwerk
HOAI
Die Baukosten für Kunstwerke werden innerhalb der Investitionskosten am Bauwerk bzw. der Baumaßnahme in der „Kostenuntergruppe 640 – Künstlerische Ausstattung“ innerhalb der „Kostengruppe 6 – Ausstattung und Kunstwerke“ nach der Kostengliederung d...
Bauwerk-Baukonstruktionen- Bauprofessor-Begriffserläuterung -
- Bauprofessor-Begriffserläuterung -
Bauwerk-Baukonstruktionen
Bauplanung
Bauwerk-Baukonstruktion ist die Kostengruppe 3 (bzw. 300) in der Gliederung der Baukosten nach der DIN 276 - Kosten im Bauwesen in der neu bearbeiteten Ausgabe vom Dezember 2018 (als Zusammenfassung der vorherigen Teile Hochbau und Ingenieurbau). Di...
Kosten des Bauwerkes im Hinblick von Bau- und Nutzungskosten- Schillerblog -
- Schillerblog -
Kosten des Bauwerkes im Hinblick von Bau- und Nutzungskosten
Was kostet das Bauwerk? In der Planung - beim Bauen - während der Nutzung! Und im Bezug auf Wert und Nutzen eines Bauwerkes verbirgt sich hinter den Kosten ein tieferer Sinn. Aus der Sicht von Auftraggeber oder Auftragnehmer über Verkäufer oder Käufe...
Bauwerke und Bauaufträge inmitten der Digitalisierung im Bau- Schillerblog -
- Schillerblog -
Bauwerke und Bauaufträge inmitten der Digitalisierung im Bau
Die Digitalisierung der Bauwirtschaft ist vielgestaltig und erfolgt durch die Informatisierung der Prozesse. Deren effektive Nutzung in den Planungs- und Bauprozessen sowie in den Geschäftsprozessen der Unternehmen erfordert ein systematisches Vorgeh...
Grundanforderungen nach BauPVO an Bauwerke- Bauprofessor-Begriffserläuterung -
- Bauprofessor-Begriffserläuterung -
Grundanforderungen nach BauPVO an Bauwerke
Baustoff / Werkstoff / Produkt
Am 24. April 2013 ist die neue Bauproduktenverordnung (BauPVO) in Kraft getreten, einige Teile erst seit 1. Juli 2013. Sie ersetzt die bisherigen Regelungen im Bauproduktengesetz (BauPG).Für die Bauprodukte gibt es mit der BauPVO verbundene Neuerun...
Technisches Bauwerk- Bauprofessor-Begriffserläuterung -
- Bauprofessor-Begriffserläuterung -
Technisches Bauwerk
Bauwerke
In der Ersatzbaustoffverordnung vom 9. Juli 2021 (in BGBl. I, S. 2598) wird in § 2 Nr. 3 ein „technisches“ Bauwerk begrifflich bestimmt als „jede mit dem Boden verbundene Anlage oder Einrichtung“ bezeichnet.Dazu sind insbesondere zu zählen: Str...
Bauwerke Entwässerungskanalarbeiten- STLB-Bau Ausschreibungstext -
- STLB-Bau Ausschreibungstext -
Bauwerke Entwässerungskanalarbeiten
z.B. Absturzbauwerk....
« Seite 1 von 411 »
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere