Suchergebnisse

Die Lagebeziehungen von Kosten und Leistungen zum Bauwerksmodell- Schillerblog -
- Schillerblog -
Die Lagebeziehungen von Kosten und Leistungen zum Bauwerksmodell
Eine „heilige“ Leitlinie der Kostenrechnung ist das Verursachungsprinzip. Wofür werden welche Kosten wo entfacht? Bei der „Herstellung, Wiederherstellung, Beseitigung oder dem Umbau von Bauwerken“ entstehen solche Kosten durch die Bauplanung un...
Die praktische Baukalkulation auf Basis von digitalen 3D-Bauwerksmodellen- Schillerblog -
- Schillerblog -
Die praktische Baukalkulation auf Basis von digitalen 3D-Bauwerksmodellen
Das Kalkulieren dient der Berechnung der Kosten für einen Leistungsgegenstand. Sei es für ein Bauwerk, von baulichen Maßnahmen oder für Teilleistungen eines Bauauftrages. In der Praxis erfolgt dies auf Basis unterschiedlicher Anforderungen und Ausgan...
DBD-BIM integriert die Kalkulation der Kosten in digitale Bauwerksmodelle- Schillerblog -
- Schillerblog -
DBD-BIM integriert die Kalkulation der Kosten in digitale Bauwerksmodelle
Das reale Bauen kostet Geld. Die Geometrie des Bauwerks mit den Qualitäten seiner Räume und Bauteile sowie deren Einbindung in das Grundstück verursachen eine Vielzahl von Bauleistungen, die bezahlt werden wollen. Ändern sich die Geometrie oder die d...
Verlinkung von Bauwerksmodell und Leistungsverzeichnis - BIM-Datenaustausch- DIN-Norm im Originaltext -
- DIN-Norm im Originaltext -
Verlinkung von Bauwerksmodell und Leistungsverzeichnis - BIM-Datenaustausch
Auszug im Originaltext aus DIN SPEC 91350 (2016-11)
Die zu verlinkenden Fachmodelle werden jeweils auf der Ebene konkreter, instanziierter Elemente verlinkt.Es werden ausschließlich zweiwertige Links geschrieben, d. h. es wird innerhalb eines Links genau ein Element des Bauwerksmodelles genau einem El...
DIN SPEC 91350: BIM-Datenaustausch von Bauwerksmodell und LV- Bauprofessor-News -
- Bauprofessor-News -
DIN SPEC 91350: BIM-Datenaustausch von Bauwerksmodell und LV
03.11.2016
Am 13.09.2016 wurde die DIN SPEC 91350 "Verlinkter BIM-Datenaustausch von Bauwerksmodellen und Leistungsverzeichnissen" verabschiedet. Diese DIN SPEC definiert einen verlinkten BIM-Datenaustausch von standardisierten Bauwerksmodellen, z. B. nach ISO...
Bauwerksmodell und modellbasiertes Arbeiten mit DBD-Kostenkalkül 4.0- Schillerblog -
- Schillerblog -
Bauwerksmodell und modellbasiertes Arbeiten mit DBD-Kostenkalkül 4.0
Der Mai ist gekommen und die Natur erwacht. So sollen auch die Dynamischen BauDaten als Informationen inmitten von Building und Modelling erblühen. Daher beginnt unser BIM-Erwachen für 2016 mit der neuen Generation von DBD-KostenKalkül 4.0, die dem z...
Verlinkter BIM-Datenaustausch von Bauwerksmodellen und Leistungsverzeichnissen- DIN-Norm im Originaltext -
- DIN-Norm im Originaltext -
Verlinkter BIM-Datenaustausch von Bauwerksmodellen und Leistungsverzeichnissen
Ausgabe 2016-11
Diese DIN SPEC definiert Anforderungen an die Datenstruktur und den Inhalt von BIM-LV-Containern. Es werden inhaltliche Anforderungen an das Bauwerksmodell, das Leistungsverzeichnis, das Linkmodell sowie an die beschreibenden Metadaten festgelegt und...
Kooperative Bearbeitung; Qualitätssicherstellung - BIM-Datenmanagement- VDI-Richtlinie im Originaltext -
- VDI-Richtlinie im Originaltext -
Kooperative Bearbeitung; Qualitätssicherstellung - BIM-Datenmanagement
Auszug im Originaltext aus VDI 2552 Blatt 5 (2018-12)
Bei der Arbeit mit digitalen Bauwerksmodellen müssen die enthaltenen Daten fehlerfrei und konsistent gehalten werden, damit die einzelnen Fachmodelle die vertraglich vereinbarten Anforderungen erfüllen. Die Prozesse, wie die Qualität in Zusammenarbei...
Grundsätze der Modellierung - BIM-Grundlagen- VDI-Richtlinie im Originaltext -
- VDI-Richtlinie im Originaltext -
Grundsätze der Modellierung - BIM-Grundlagen
Auszug im Originaltext aus VDI 2552 Blatt 1 (2020-07)
Die Modellierungsvorschriften sind für jedes Projekt explizit im BIM-Abwicklungsplan (BAP) festzulegen. Dabei ist die Konformität zu den Auftraggeber-Informations-Anforderungen sicherzustellen. Das Arbeiten mit einer Vielzahl von Fachmodellen erforde...
Datenmodelle - BIM-Grundlagen- VDI-Richtlinie im Originaltext -
- VDI-Richtlinie im Originaltext -
Datenmodelle - BIM-Grundlagen
Auszug im Originaltext aus VDI 2552 Blatt 1 (2020-07)
Bauwerksinformationsmodelle bestehen aus unterschiedlichen, miteinander verknüpften Modellelemente, z. B.: Objekte, Bauteiltypen, Mengentypen, Diese Modellelemente sind in räumlichen und logischen Strukturen (Topologie) miteinan...
« Seite 1 von 34 »
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere