Suchergebnisse

Dynamische BauDaten (DBD)- Bauprofessor-Begriffserläuterung -
- Bauprofessor-Begriffserläuterung -
Dynamische BauDaten (DBD)
DBD - Dynamische BauDaten
Dynamische BauDaten bezeichnet einen von der Dr. Schiller & Partner GmbH entwickelten methodischen und technologischen Ansatz, um Baudaten für Planung, Ausschreibung, Kostenschätzung und Kalkulation über ein bausemantisches Ordnungssystem zu struktur...
STLB-Bau - Dynamische BauDaten- Bauprofessor-Begriffserläuterung -
- Bauprofessor-Begriffserläuterung -
STLB-Bau - Dynamische BauDaten
DBD - Dynamische BauDaten
Mit STLB-Bau Bauleistungen interaktiv und standardisiert beschreiben STLB-Bau Dynamische BauDaten ist ein interaktives Werkzeug zur standardisierten Beschreibung von Bauleistungen. Es wird von Arbeitskreisen des GAEB (Gemeinsamer Ausschuss Elektronik...
AKVS und STLK mit Dynamischen BauDaten vernetzt- Bauprofessor-News -
- Bauprofessor-News -
AKVS und STLK mit Dynamischen BauDaten vernetzt
17.04.2023
DBD-BIM ist eine Content-Plattform für BIM. Content-Plattform bedeutet, dass Architekten, Ingenieure und Bauausführende aktuelle Daten erhalten und mit ihren BIM-Modellen verknüpfen können. Die BIM-Daten können dabei für unterschiedlichste Anwendungs...
Cloudbasierte und integrierte Dynamische BauDaten im Homeoffice- Schillerblog -
- Schillerblog -
Cloudbasierte und integrierte Dynamische BauDaten im Homeoffice
Das Coronavirus treibt die geistig Tätigen in das Homeoffice. Die digitalen Technologien ermöglichen dabei ein flexibles Arbeiten frei von Ort und Zeit. Beim Homeoffice ist es ein Arbeiten von zu Hause aus, wozu Vertrauen, Disziplin und Selbstorganis...
Das Kausalprinzip in der Kostenkalkulation mit Dynamischen BauDaten (DBD)- Schillerblog -
- Schillerblog -
Das Kausalprinzip in der Kostenkalkulation mit Dynamischen BauDaten (DBD)
Das Bauen als Ursache hat die Kosten als Wirkung zur Folge. Es ist eine faktische Wahrheit, dass aus der Bautätigkeit sich zwangsläufig Kosten ergeben. Wer baut, sollte daher mit den Kosten rechnen. Insofern ist es mehr als sinnvoll vorab die Baukost...
BIM-Anwendungen der Dynamischen BauDaten im Generationswechsel- Schillerblog -
- Schillerblog -
BIM-Anwendungen der Dynamischen BauDaten im Generationswechsel
Jede Produktion ist eine Reproduktion. So unterliegen auch deren Ergebnisse in Form von Produkten dem evolutionären Algorithmus von Variation, Selektion und Rekombination im Spiegel der Technologien und Märkte. In der Zeitachse wird der ständige Wand...
Aufgliederung von Stoffkosten und -preisen mit Dynamischen BauDaten- Schillerblog -
- Schillerblog -
Aufgliederung von Stoffkosten und -preisen mit Dynamischen BauDaten
Die Begriffe „Stoffkosten“ und „Stoffpreise“ sind mehrdeutig. In der Urkalkulation und den Angaben zur Kalkulation nach EFB 221, 222 fordert man die Stoffkosten für die Einzelkosten der Teilleistungen. Bei der Aufgliederung von Einheitspreisen (EFB ...
STLB-Bau 2008 - Dynamische BauDaten und evolutionäre Favoriten- Schillerblog -
- Schillerblog -
STLB-Bau 2008 - Dynamische BauDaten und evolutionäre Favoriten
"Die Natur ist der beste Baumeister." Und das Leben ist ein Wunder. Darwin öffnete uns den Blick. Vor 150 Jahren erklärte er die Prinzipien der biologischen Evolution. 1973 führte Rechenberg die Evolutionsstrategie in der Informatik ein. Er nannte si...
In der Welt der Dynamischen BauDaten „hängt alles mit allem zusammen“- Schillerblog -
- Schillerblog -
In der Welt der Dynamischen BauDaten „hängt alles mit allem zusammen“
„Alles hängt mit allem zusammen“ ist eine scheinbar „nichtssagende Wahrheit“, die mit der Digitalisierung unserer Welt einen neuen Schwung erhält. Die Wirklichkeit wird erweitert und man erkennt Verhältnisse, Beziehungen und Zusammenhänge in einer ne...
Die Dualsemantik der Dynamischen BauDaten von STLB-Bau bis DBD-BIM- Schillerblog -
- Schillerblog -
Die Dualsemantik der Dynamischen BauDaten von STLB-Bau bis DBD-BIM
Die Digitalisierung ist voll entbrannt. Angezündet wurde der digitale Wandel durch das Dualsystem. Der geistige Ursprung für duale Betrachtungen der Welt ist alt. Schon im 17. Jahrhundert hat Leibniz mit Dualzahlen gerechnet. Im 20. Jahrhundert erkan...
« Seite 1 von 16 »
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere