Einzelkosten der Teilleistungen (EKT)
Liegt zur Ausschreibung ein Leistungsverzeichnis (LV)vor, dann sind die Bauleistungen in der Regel nach Teilleistungen untergliedert. Für eine Teilleistung gilt jeweils eine eigene Ordnungszahl (OZ ...
- Bauprofessor-Begriffserläuterung -
Einzelkosten in EFB-Preisblättern
Einzelkosten der Teilleistungen (EKT) bestimmen in der Regel am umfangreichsten den Einheitspreis (EP) für eine Teilleistung als Leistungsposition im Leistungsverzeichnis (LV) Zu den EKT rechnen jene...
- Bauprofessor-Begriffserläuterung -
Direkte Kosten
Lassen sich Kosten für eine Einzel- bzw. Teilleistung "direkt" zurechnen, wird von direkten Kosten gesprochen. Diese Art der Zurechnung ist einerseits von Bedeutung in der Baubetriebsrechnung bei der ...
- Bauprofessor-Begriffserläuterung -
Erfolgreiche Angebotskalkulation durch ausgewählte Kontrasteffekte
Die Angebotskalkulation ist eine Mischung von Verstand und Gefühl. Sie hat eine technisch-kaufmännische und eine psychologische Komponente. Erst Kalkulieren - dann Spekulieren. Die rationale Basis ist die Ermittlung der Kosten für die Leistungen eines Bauauftrages in einer Vielfalt von sich verursachenden Mengen-Wert-Gerüsten. Der emotionale Überbau indes wird im präsentierten Leistungs- und Baupreisgefüge widergespiegelt. Darin verborgenliegen die Beziehungen zwischen Auftragnehmer und Auftraggeber. Aber letztendlich werden „freie“ Entscheidungen oft nicht durch den Verstand, sondern durch die Gefühle bestimmt.
- Schillerblog -
Fundamentalsatz der Kalkulation
Der Baupreis ist die Summe direkter Einzelkosten konkreter Teilleistungen (EKT) und einem Block vonUmlagen indirekte Kosten (Gemeinkosten) einschließlich Wagnis und Gewinn ( ). Die Umlagen insgesam ...
- Bauprofessor-Begriffserläuterung -
Vorbestimmte Zuschläge
Angebotskalkulation für die Abgabe eines Angebot zum ausgeschriebenen Bauauftrag kann vom Bauunternehmer als Bieter nach unterschiedlichen Kalkulationsverfahren erfolgen. Bei der Zuschlagskalkulation...
- Bauprofessor-Begriffserläuterung -
Der Fundamentalsatz der Kalkulation vereint Umsatzanteile und Zuschlagssätz...
Bauleistungen werden durch Unternehmen ausgeführt. Im Auftrag und auf der Baustelle des Bauherren. Kaufmännisch sind die Beziehungen über Geld geregelt. Und die Baupreise sind das Bindemittel. Kosten- sowie marktgerecht kalkuliert. Angeboten und für die Vergütung der Bauleistungen vereinbart. Abgerechnet und als Umsatz verbucht. Im Kreislauf von Kalkulation und Rechnungslegung. Eingebettet in Bauauftrag und Baubetrieb.
- Schillerblog -
Keine Baukalkulation ohne Finanzplan
04.04.2014 Unterstützung bieten Musterfinanzpläne differenziert nach der Bauunternehmensgröße und den Leistungssparten - ausgestattet mit praktischen Erfahrungswerten...
- Bauprofessor-News -