Suchergebnisse

Finanzplan- Bauprofessor-Begriffserläuterung -
- Bauprofessor-Begriffserläuterung -
Finanzplan
Buchhaltung / Rechnungswesen
Ein Finanzplan ist das vorausschauende Spiegelbild der betrieblichen Kosten und des Betriebsgewinns in Einheit mit dem wahrscheinlichen Auftragsvolumen. Er gilt als inhaltliche Schnittstelle zwischen der betrieblichen und auftragsbezogenen Kosten- un...
Finanzplanung für Immobilien- Bauprofessor-Begriffserläuterung -
- Bauprofessor-Begriffserläuterung -
Finanzplanung für Immobilien
Immobilienwirtschaft / Hausverwaltung
Der Baubedarf für Immobilien ist nicht nur materiell als "Bauplan" zu bestimmen, sondern zugleich auch von der finanziellen Seite, beispielsweise in Verbindung mit vollständigen Finanzplänen (VOFI) wie bei der VOFI-Investitionsrechnung.Ein Detaillier...
Finanzplanung der ARGE- Bauprofessor-Begriffserläuterung -
- Bauprofessor-Begriffserläuterung -
Finanzplanung der ARGE
Rechtsformen/ ARGE
Durch eine Arbeitsgemeinschaft (ARGE) sind zu Baubeginn bereits Ausgaben zu bestreiten. Dafür sind finanzielle Mittel erforderlich, die durch Einzahlungen der Gesellschafter auf das eingerichtete Betriebsmittelkonto bei einer Bank bereitzustellen sin...
Finanzplan zur Ermittlung von Kalkulationszuschlagssätzen- Bauprofessor-Begriffserläuterung -
- Bauprofessor-Begriffserläuterung -
Finanzplan zur Ermittlung von Kalkulationszuschlagssätzen
Baukalkulation / Angebot / Nachträge
Die Baukalkulation als Preisermittlung mit vorbestimmten Zuschlägen erfordert die Vorausermittlung von Zuschlagsätzen für die Zurechnung bzw. Umlage von: Baustellengemeinkosten (BGK) und Allgemeine Geschäftskosten (AGK) als Gemeinkosten sowie, ...
Keine Baukalkulation ohne Finanzplan- Bauprofessor-News -
- Bauprofessor-News -
Keine Baukalkulation ohne Finanzplan
04.04.2014
Die Baukalkulation setzt für die Ermittlung von Einheitspreisen (EP) neben der direkten Bestimmung der Einzelkosten der Teilleistungen (EKT) auch die Zurechnung der Gemeinkosten sowie von Wagnis und Gewinn (W&G) voraus. Insbesondere für die Zuschlags...
Finanzplan - Betriebliche Kosten und auftragsbezogene Zuschlagssätze- Excel-Kalkulationshilfe zum Download -
- Excel-Kalkulationshilfe zum Download -
Finanzplan - Betriebliche Kosten und auftragsbezogene Zuschlagssätze
Bei der Baukalkulation werden die von einer Leistungsposition verursachten Einzelkosten der Teilleistung (EKT) direkt kalkuliert. Alle weiteren Kalkulationselemente wie Baustellengemeinkosten (BGK), Allgemeine Geschäftskosten (AGK), Gewinn und Wag...
Musterfinanzpläne- Bauprofessor-Begriffserläuterung -
- Bauprofessor-Begriffserläuterung -
Musterfinanzpläne
Baukalkulation / Angebot / Nachträge
Die Baukalkulation setzt für die Ermittlung von Einheitspreisen (EP) neben den direkt kalkulierten Einzelkosten der Teilleistungen (EKT) auch die Zurechnung bzw. Umlage der Baustellengemeinkosten (BGK) und Allgemeinen Geschäftskosten (AGK) sowie , ...
Differenzierte Zuschlagskalkulation- Bauprofessor-Begriffserläuterung -
- Bauprofessor-Begriffserläuterung -
Differenzierte Zuschlagskalkulation
Baukalkulation / Angebot / Nachträge
Als ein spezielles Kalkulationsverfahren für die Angebotskalkulation kann nach Wahl des kalkulierenden Bauunternehmens die differenzierte Zuschlagskalkulation mit vorberechneten bzw. vorbestimmten Zuschlägen herangezogen werden. Grundlage liefert das...
Zuschlagssätze- Bauprofessor-Begriffserläuterung -
- Bauprofessor-Begriffserläuterung -
Zuschlagssätze
Baukalkulation / Angebot / Nachträge
Bei der Baukalkulation als Preisermittlung werden die Gemeinkosten sowie Gewinn und Wagnis in der Regel nicht direkt bestimmt, sondern verrechnet bzw. zugeschlagen. Dies erfolgt in unterschiedlichem Umfang der einzubeziehenden Kosten sowie nach versc...
Baufachliche Vernetzung von kalkulatorischen Excel-Vorlagen in bauprofessor.de- Schillerblog -
- Schillerblog -
Baufachliche Vernetzung von kalkulatorischen Excel-Vorlagen in bauprofessor.de
Unsere Welt ist ständig in Bewegung. Auch wenn es ums Geld geht. Global und brisant sind es die Währungen infolge wechselnder Leistungskraft und Schulden von Staaten. Stabile Zustände fordern ein Gleichgewicht. Fortdauern wird kompensiert. Ein ständi...
« Seite 1 von 7 »
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere