Suchergebnisse

GAEB-Datenaustausch- Bauprofessor-Begriffserläuterung -
- Bauprofessor-Begriffserläuterung -
GAEB-Datenaustausch
Leistungsverzeichnis / Leistungsbeschreibung
Das Regelwerk nach GAEB liefert einen Leistungsverzeichnis (LV)-Standard für den ganzheitlichen Datenaustausch zwischen den am Bau Beteiligten. GAEB-Dateien sind strukturierte Dateien, die hard- und softwareneutral in Anwendersoftware wie Ausschreibu...
GAEB- Bauprofessor-Begriffserläuterung -
- Bauprofessor-Begriffserläuterung -
GAEB
DBD - Dynamische BauDaten
Der Gemeinsame Ausschuss Elektronik im Bauwesen (GAEB) will den Einsatz der Datenverarbeitung im Bauwesen fördern. Verschiedene Gremien erstellen und pflegen hierfür: standardisierte Texte zur Beschreibung von Bauleistungen für Neubau, Instandhaltun...
3D-GAEB Datenaustausch mit STLB-Bau Verlinkung als BIM-LV-Container- Schillerblog -
- Schillerblog -
3D-GAEB Datenaustausch mit STLB-Bau Verlinkung als BIM-LV-Container
Mit den Leistungsverzeichnissen und BIM „wächst zusammen, was zusammengehört.“ Es sind die Bauleistungen, die aus dem „virtuellen Bauen“ die Bauwirklichkeit entstehen lassen. Aus dem denkbaren Bauwerksmodell entsteht das reale räumliche Bauteilgefüge...
BIM nutzt STLB-Bau und GAEB-Datenaustausch mit der Euro-Norm IFC4- Schillerblog -
- Schillerblog -
BIM nutzt STLB-Bau und GAEB-Datenaustausch mit der Euro-Norm IFC4
Der neutrale Datenaustausch von digitalen Bauwerksmodellen erfordert einen offenen Standard für die Beschreibung der Datenmodelle und Schnittstellen. Zur Abbildung der logischen Gebäudestrukturen und der zugehörigen Eigenschaften liefert die ISO 1673...
Online-Umfrage zum GAEB-Datenaustausch- Bauprofessor-News -
- Bauprofessor-News -
Online-Umfrage zum GAEB-Datenaustausch
04.11.2017
Die Digitalisierung des Bauwesens und BIM (Building Information Modeling) sind derzeit ein Schwerpunktthema in Deutschland. Mit dem GAEB-Datenaustausch hat sich für die digitalen Prozesse von der Ausschreibung bis zur Abnahme ein produktneutraler Da...
50 Jahre GAEB im Fortschritt der Digitalisierung von Planen und Bauen- Schillerblog -
- Schillerblog -
50 Jahre GAEB im Fortschritt der Digitalisierung von Planen und Bauen
Am 21.9.2016 findet die Festveranstaltung „50 Jahre GAEB“ in Berlin statt. Der Gemeinsame Ausschuss Elektronik im Bauwesen verbindet das interdisziplinäre Denken von Information und Kommunikation für „eine gemeinsame Sprache aller am Bau Beteiligten“...
Die Phasen des GAEB-Datenaustausches im BIM-Prozess- Schillerblog -
- Schillerblog -
Die Phasen des GAEB-Datenaustausches im BIM-Prozess
Das Wesen von BIM ist das räumliche Bauteilgefüge und das Leitmotiv ist der Prozess des Modelling als fachübergreifendes Arbeiten am Bauwerksmodell. Mit Informationen wird digital modelliert und aus dem Modellierten werden denkbare Informationen abge...
Das CAD-AVA Syndrom, modellbasierte Daten und standardisierter Datenaustausch- Schillerblog -
- Schillerblog -
Das CAD-AVA Syndrom, modellbasierte Daten und standardisierter Datenaustausch
CAD und AVA in ihrem gemeinsamen "Lauf, halten weder Ochs noch Esel auf". Spöttisch wird auch von "Kadaver-Kopplung" gekalauert. Beide zusammen möchten einen Weg gehen. Eine tolle Tour der Informationskette. Läge nicht darüber ein bauwirtschaftlicher...
DIN SPEC 91350: BIM-Datenaustausch von Bauwerksmodell und LV- Bauprofessor-News -
- Bauprofessor-News -
DIN SPEC 91350: BIM-Datenaustausch von Bauwerksmodell und LV
03.11.2016
Am 13.09.2016 wurde die DIN SPEC 91350 "Verlinkter BIM-Datenaustausch von Bauwerksmodellen und Leistungsverzeichnissen" verabschiedet. Diese DIN SPEC definiert einen verlinkten BIM-Datenaustausch von standardisierten Bauwerksmodellen, z. B. nach ISO...
Datenaustauschformate - BIM-Datenaustausch- VDI-Richtlinie im Originaltext -
- VDI-Richtlinie im Originaltext -
Datenaustauschformate - BIM-Datenaustausch
Auszug im Originaltext aus VDI 2552 Blatt 4 (2020-08)
Die beschriebenen Anforderungen an den Datenaustausch beziehen sich auf offene Datenformate, das schließt eine Übergabe von nativen Datenformaten nicht aus. Für bestimmte Anwendungsfälle bieten sich hybride Vorgehensweisen an, bei denen die Bauwerksm...
« Seite 1 von 7 »
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere