Suchergebnisse

Die IFC-basierte Mengenermittlung beim zweiseitigen BIM-Datenaustausch- Schillerblog -
- Schillerblog -
Die IFC-basierte Mengenermittlung beim zweiseitigen BIM-Datenaustausch
Beim Datenaustausch sind stets zwei beteiligt, die in arbeitsteiligen Prozessen miteinander kommunizieren und mit spezialisierten Applikationen unterschiedliche Aufgaben erfüllen. Im BIM-Prozess hat das Bauwerksmodell eine zentrale Funktion, da sich ...
Qualifizierung von IFC-Daten und AIA mit dem DBD-BIM-Konfigurator- Schillerblog -
- Schillerblog -
Qualifizierung von IFC-Daten und AIA mit dem DBD-BIM-Konfigurator
Der digitale Austausch von Informationen zwischen den beteiligten Akteuren in den BIM-Prozessen von Planen, Bauen und Betreiben ist anspruchsvoll. Des Pudels Kern ist das Bauwerksinformationsmodell, welches softwareneutral und softwareübergreifend...
Skizzier-Assistent zum Kalkulieren aus Zeichnungen per IFC-Datei- Schillerblog -
- Schillerblog -
Skizzier-Assistent zum Kalkulieren aus Zeichnungen per IFC-Datei
DBD-KostenKalkül ist nunmehr 10 Jahre alt. Damit werden Leistungen und Kosten graphisch ermittelt. Die Kalkulationslogik erfolgt durch eine modellbasierte Umwandlung von Skizzen und Zeichnungen in ein räumliches Bauteilgefüge nach der BIM-Technologie...
Mit DBD zu BIM- und IFC-konformen Kosten- und Leistungsmodellen in 2016- Schillerblog -
- Schillerblog -
Mit DBD zu BIM- und IFC-konformen Kosten- und Leistungsmodellen in 2016
Das Bundeskabinett hat im Dezember 2015 den „Aktionsplan Großprojekte“ beschlossen, um „für mehr Kostensicherheit und Termintreue bei der Umsetzung großer Bauvorhaben zu sorgen“. Ein digitaler Weg dahin führt über das BIM, wobei damit „künftig fünfdi...
Das CAD-AVA Syndrom, modellbasierte Daten und standardisierter Datenaustausch- Schillerblog -
- Schillerblog -
Das CAD-AVA Syndrom, modellbasierte Daten und standardisierter Datenaustausch
CAD und AVA in ihrem gemeinsamen "Lauf, halten weder Ochs noch Esel auf". Spöttisch wird auch von "Kadaver-Kopplung" gekalauert. Beide zusammen möchten einen Weg gehen. Eine tolle Tour der Informationskette. Läge nicht darüber ein bauwirtschaftlicher...
BIM nutzt STLB-Bau und GAEB-Datenaustausch mit der Euro-Norm IFC4- Schillerblog -
- Schillerblog -
BIM nutzt STLB-Bau und GAEB-Datenaustausch mit der Euro-Norm IFC4
Der neutrale Datenaustausch von digitalen Bauwerksmodellen erfordert einen offenen Standard für die Beschreibung der Datenmodelle und Schnittstellen. Zur Abbildung der logischen Gebäudestrukturen und der zugehörigen Eigenschaften liefert die ISO 1673...
3D-GAEB Datenaustausch mit STLB-Bau Verlinkung als BIM-LV-Container- Schillerblog -
- Schillerblog -
3D-GAEB Datenaustausch mit STLB-Bau Verlinkung als BIM-LV-Container
Mit den Leistungsverzeichnissen und BIM „wächst zusammen, was zusammengehört.“ Es sind die Bauleistungen, die aus dem „virtuellen Bauen“ die Bauwirklichkeit entstehen lassen. Aus dem denkbaren Bauwerksmodell entsteht das reale räumliche Bauteilgefüge...
Datenaustauschformate - BIM-Datenaustausch- VDI-Richtlinie im Originaltext -
- VDI-Richtlinie im Originaltext -
Datenaustauschformate - BIM-Datenaustausch
Auszug im Originaltext aus VDI 2552 Blatt 4 (2020-08)
Die beschriebenen Anforderungen an den Datenaustausch beziehen sich auf offene Datenformate, das schließt eine Übergabe von nativen Datenformaten nicht aus. Für bestimmte Anwendungsfälle bieten sich hybride Vorgehensweisen an, bei denen die Bauwerksm...
Metadaten - BIM-Datenaustausch- DIN-Norm im Originaltext -
- DIN-Norm im Originaltext -
Metadaten - BIM-Datenaustausch
Auszug im Originaltext aus DIN SPEC 91350 (2016-11)
5.1 Allgemeines Die Metadaten des BIM-LV-Containers sowie der enthaltenen Fachmodelle müssen einen hinreichenden Informationsgehalt liefern, damit eine Softwareanwendung beim Import die enthaltenen Fachmodelle interpretieren kann.Für Metadaten sind i...
Verlinkung von Bauwerksmodell und Leistungsverzeichnis - BIM-Datenaustausch- DIN-Norm im Originaltext -
- DIN-Norm im Originaltext -
Verlinkung von Bauwerksmodell und Leistungsverzeichnis - BIM-Datenaustausch
Auszug im Originaltext aus DIN SPEC 91350 (2016-11)
Die zu verlinkenden Fachmodelle werden jeweils auf der Ebene konkreter, instanziierter Elemente verlinkt.Es werden ausschließlich zweiwertige Links geschrieben, d. h. es wird innerhalb eines Links genau ein Element des Bauwerksmodelles genau einem El...
« Seite 1 von 9 »
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere