Digitale Baufachinformationen für ein „Unternehmen Zukunft Bauen“
Am 25.Juni 2015 feiert die Rudolf Müller Mediengruppe ihr 175-jähriges Jubiläum. Salve! Das „Unternehmen Zukunft Bauen“ ist ihr Motto auf dem Weg vom traditionellen Bauverlag zur modernen Mediengruppe. Dabei bildet das baufachliche Wissen den inhaltlichen Kern, das mit der in Form gebrachten Information seine Verbreitung findet. Die Baufachinformation ist eine kommunikative Beziehung zwischen der Informationsquelle und ihren Anwendern. Da jede Information stets eine Auswahlinformation ist, wird auf beiden Seiten gesucht und gefiltert. Das Ziel des Nutzers allerdings ist die vertrauenswürdige Information.
- Schillerblog -
Building Information Modeling
Building Information Modeling (BIM) ist eine modellbasierte Methode des Informationsmanagement im Bauwesen. Im Zentrum der Projektbearbeitung steht ein digitales Gebäudemodell (Building Information M ...
- Bauprofessor-Begriffserläuterung -
Leit- und Informationssystem - Tagungsstätten
DIN 15906 [2009-06]4.1 Allgemeines In Abhängigkeit von Größe und Nutzungsmöglichkeiten der Tagungsstätte ist ein Leit- und Informationssystem vorzusehen. Es leitet den Tagungsteilnehmer zu den Einri...
- DIN-Norm im Originaltext --
Im Mittelpunkt von BIM steht das I – die Information!
BIM - Building Information Modeling: Zwischen Building und Modeling steht Information. „Information ist Wissen in Aktion.“ Und Tätigkeiten beim Planen, Bauen und Betreiben von Bauwerken benötigen und erzeugen Informationen. Das Modeling ist ein Transfer von Wissen. Es verringert die Ungewissheit zum Bauwerk. Aus den Räumen und seinen raumbildenden Bauteilen werden vielfältige Informationen abgeleitet. Sie sind der Weg und das Ziel von BIM.Die Triebkraft für die praktischen Anwendungen. Mit verschiedenen Sichten von Anwendern, die BIM-Inhalte miteinander austauschen wollen. Und in deren Mittelpunkt stehen die raum- und bauteilkonkreten Daten.
- Schillerblog -
www.bauprofessor.de vernetzt Baufachinformationen mit Geschäftsprozessen
"Alles neu macht der Mai." Ein Monat der Freude. Für die Welt der Baufachinformationen gilt nunmehr die neue VOB 2009. Und wir vernetzen sie zur praktischen Anwendung in www.bauprofessor.de. In der Praxis bedeutet: Im konkreten Geschäftsprozess! Während der Festsetzung von Eigenschaften für Bauwerke und deren Bauteile. Beim Ausschreiben und Kalkulieren von Angeboten. Im Rahmen der Materialbeschaffung und der Bauabrechnung. Die baufachlichen Informationen dienen der Qualitäts-, Kosten- und Vertragssicherheit. Es geht um Bauen und Geld.
- Schillerblog -