Suchergebnisse

Nachträgliche Vereinbarung zur Vergütung ausgeführter Stundenlohnleistungen (VOB/B § 15 Abs. 5)- Musterbrief zum Download -
- Musterbrief zum Download -
Nachträgliche Vereinbarung zur Vergütung ausgeführter Stundenlohnleistungen (VOB/B § 15 Abs. 5)
Mit diesem Brief verlangt der Auftraggeber mit Bezug auf § 15 Abs. 5 VOB/B die Vereinbarung einer Vergütung auf Grundlage der nachweisbar ausgeführten Stundenlohnleistungen. Er begründet das mit der nicht rechtzeitigen Vorlage von Stundenlohnzetteln,...
Die Bau-Tarife 2018 und deren kalkulatorische Wirkung auf die Baupreise- Schillerblog -
- Schillerblog -
Die Bau-Tarife 2018 und deren kalkulatorische Wirkung auf die Baupreise
Der Schlichterspruch im Bau-Tarifstreit mit einer Lohnerhöhung von 5,7% im Westen und 6,6% im Osten - rückwirkend zum 1.Mai 2018 - ist ein besonderes kalkulatorisches Wagnis für die im Frühjahr begonnenen Bauaufträge. Reaktiv steigen bei tariflicher ...
Modellbasierte Ermittlung von Mengen und Kosten revolutioniert Kalkulation- Schillerblog -
- Schillerblog -
Modellbasierte Ermittlung von Mengen und Kosten revolutioniert Kalkulation
Kosten sind Mengen-Wert Gerüste. Qualitäten werden mit Geld bewertet und über die Mengen verknüpft. So berechnen Planer die Kosten nach der DIN 276. Analog kalkulieren Ausführende ihre Angebotspreise und Arbeitsvorbereitung. Vom Prinzip her ähnlich. ...
Die Kalkulation von Baupreisen für Teilleistungen nach VOB/C- Schillerblog -
- Schillerblog -
Die Kalkulation von Baupreisen für Teilleistungen nach VOB/C
Die VOB/C beinhaltet Allgemeine Technische Vorschriften (ATV) für Bauleistungen als DIN-Normen. Mit den insgesamt 66 DIN-Normen werden allgemeine und konkrete Regelungen für die vielfältigen Bauarbeiten über Hinweise zur Leistungsbeschreibung, Geltu...
DBD-Kostenkalkül Dachdecker – graphische Handwerkerkalkulation mit BIM- Schillerblog -
- Schillerblog -
DBD-Kostenkalkül Dachdecker – graphische Handwerkerkalkulation mit BIM
Hochtechnologie und Handwerk sind kein Widerspruch. Ganz im Gegenteil. High-Tech bringt Wettbewerbsvorteile. Nicht nur durch fassbare Geräte und Technologien auf der Baustelle. Auch mental. Vom Verkauf über die Arbeitsvorbereitung bis zur betrieblich...
Am Anfang von Planen und Bauen steht der bezahlbare Bauwille- Schillerblog -
- Schillerblog -
Am Anfang von Planen und Bauen steht der bezahlbare Bauwille
"Bauen ist eine Lust, nur kostet es Geld." Bauen will bezahlt sein. Die Vorhersage der Kosten ist nicht zu unterschätzen. Sie sollte vom Ziel her mit Sorgfalt erfolgen. Denn: "Bauen ist eine Lust, hätt ich gewusst, was es gekust, dann hätt ich es sei...
Modellbasiert Ausschreibungen prüfen und Angebote kalkulieren- Schillerblog -
- Schillerblog -
Modellbasiert Ausschreibungen prüfen und Angebote kalkulieren
Vom Bewerber über den Bieter zum Auftragnehmer (AN). Der Bewerber beteiligt sich an der Vergabe und fordert die Unterlagen zur Ausschreibung an. Als Bieter hat er diese geprüft und gibt ein Angebot ab. Mit der Erteilung des Zuschlages wird er Auftrag...
Modellbasiert Kosten nach DIN 276 berechnen und Ausschreiben mit LV- Schillerblog -
- Schillerblog -
Modellbasiert Kosten nach DIN 276 berechnen und Ausschreiben mit LV
Die Sprache des Architekten ist die Zeichnung. Geistig entstehen aus dem Alphabet der Striche seine Skizzen, Entwürfe und Pläne. Bildhafte Strukturen für Bauwerke mit ihren Bauteilen. Die graphische Beschreibung der Bauleistung im Ganzen. Und die zei...
Lohnstundenliste zur Kalkulation- Bauprofessor-Begriffserläuterung -
- Bauprofessor-Begriffserläuterung -
Lohnstundenliste zur Kalkulation
Baukalkulation / Angebot / Nachträge
Im Rahmen der Angebotskalkulation für eine Baumaßnahme wird ein mit Einheitspreisen (EP) und Gesamtbeträgen versehenes Leistungsverzeichnis (LV) für das Angebot erarbeitet. Aus diesem Angebots-LV kann bei Nutzung einer edv-gerechten Kalkulations...
Stundensätze- Bauprofessor-Begriffserläuterung -
- Bauprofessor-Begriffserläuterung -
Stundensätze
Baukalkulation / Angebot / Nachträge
Kalkulatorische Zusammenhänge lassen sich sehr aussagefähig über Stundensätze darstellen und besser verstehen. Zu unterscheiden ist nach Stundensätzen als Ausdruck von Kosten im Verhältnis zu Mengen- und/oder Zeiteinheiten wie Stunden, z. B. als Auss...
« Seite 1 von 6 »
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere