Rahmentürschließer
Copyright
Autoren:Dr.rer.oec. habil., Dipl.-Ing.oec. (Bau) Klaus Schiller
unter Mitwirkung von Prof. Dr.rer.oec. habil., Dipl.-Ing.oec. (Bau) Siegmar Kloß und Dipl.-Kff. Cornelia Schidlo.
Herausgeber:f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetztes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.
Rahmentürschließer sind Türschließer, die im Türrahmen eingebaut werden. Sie liegen unsichtbar im Profil und werden daher auch als versteckte Türschließer bezeichnet. Vorteilhaft bei dieser Platzierung ist der Schutz vor Witterungseinflüssen und Verunreinigungen. Die Rahmentürschließer können bereits ab Werk montiert und justiert werden, es ist aber auch ein nachträglicher Einbau möglich. Voraussetzung dafür ist eine entsprechende Profilkammer. Eingesetzt werden Rahmentürschließer vor allem in Aluminium- und Stahlkonstruktionen bei Pendel- und Anschlagtüren.
Baupreis-Informationen zu Rahmentürschließer
|| Aluminium, Stahl, nichtrostend, Kunststoff, Stahl, verzinkt und grundiert, Stahl, verzinkt und beschichtet, Stahl, verzinkt, Stahl, beschichtet, Holzwerkstoff, Decklage Kunststoff, Holzwerkstoff, ...
Beschlagarbeiten || mit Endanschlag, mit Endanschlag und Öffnungsdämpfung, mit Endanschlag, Öffnungsdämpfung und Schließverzögerung, elektromechanische Feststellung, beidseitige elektromechanische Fes...
|| Aluminium, Stahl, nichtrostend, Stahl, verzinkt und grundiert, Stahl, verzinkt und beschichtet, Stahl, verzinkt, Stahl, beschichtet, Aluminium, beschichtet, Brand-/Feuerschutztür, Umfassungszarge,...
Normen und Richtlinien zu Rahmentürschließer
DIN EN 1154 [2003-04] Arten - Türschließer
DIN EN 1154 [2003-04] Arten - Türschließer
DIN EN 1154 [2003-04] Arten - Türschließer
DIN EN 1154 [2003-04] Arten - Türschließer
DIN EN 1154 [2003-04] Arten - Türschließer
DIN EN 1154 [2003-04]Bild C.1.3 - Rahmentürschließer Bild C.1.4 - Bodentürschließer
DIN 18357 [2019-09]Für die Schlösser und Beschläge gelten insbesondere DIN 18263-1 Schlösser und Baubeschläge — Türschließmittel mit kontrolliertem Schließablauf — Teil 1: Obentürschließer mit Kurbe...
[2003-04] Schlösser und Baubeschläge - Türschließmittel mit kontrolliertem Schließablauf - Anforderungen und Prüfverfahren
[2019-09] VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen - Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) - Beschlagarbeiten
Ausschreibungstexte zu Rahmentürschließer
STLB-Bau 2019-10 029 Beschlagarbeiten
Obentürschließer Feuer-/Rauchschutz-Außentür einflg. Feststellung
Begriffs-Erläuterungen zu Rahmentürschließer
Türschließer sind Bauteile, die an Türen angebracht werden, damit diese sicher und selbstständig schließen. Sie bewirken zum einen, dass das Türblatt sich bewegt, aber auch das Fallen der Schlossfall ...