Straßenbau
Copyright
Autoren:Dr.rer.oec. habil., Dipl.-Ing.oec. (Bau) Klaus Schiller
unter Mitwirkung von Prof. Dr.rer.oec. habil., Dipl.-Ing.oec. (Bau) Siegmar Kloß und Dipl.-Kff. Cornelia Schidlo.
Herausgeber:f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetztes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.
Zum Straßenbau zählen nach den Anforderungen aus der Bauberichterstattung die Leistungen gemäß Klassifikation der Wirtschaftszweige (Ausgabe WZ 2008) des Statistischen Bundesamtes in Abschnitt "F - Baugewerbe " nach der Klasse 42.11 - Bau von Straßen: - Straßen, Autobahnen und Wege für Kraftfahrzeuge, Fußgänger und Radfahrer,
- Park- und Abstellplätze,
- Belagsarbeiten an Straßen, Brücken und Tunneln,
- Bau von Rollbahnen und
- Baustellenabsicherung beim Straßenbau.
Nach den Leistungen sind solche für: - notwendige Erdbewegungen,
- den Straßenunterbau und die Straßendecke,
- die Steinsetz-, Asphaltier- und Pflasterarbeiten,
- Entwässerungsanlagen,
- Böschungsbefestigungen,
- Rand- und Seitenstreifen,
- Leitplanken sowie Durchlässe bis 2 m Weite sowie
- Instandhaltungs-, Instandsetzungs- und Reparaturarbeiten an Straßenbauten
dazu zu rechnen. Zum Straßenbau gehören demgegenüber nicht: - Tiefbauten, die dem Schienenverkehr dienen, z. B. der Unterbau von Eisen- und Straßenbahnen, die dem Tiefbau zuzuordnen sind,
- Start- und Landebahnen für Flugzeuge,
- Hafenanlagen und Kanäle, Schleusen und Wehre,
- Brücken und Tunnel,
- Seilbahnen,
- Sportplätze und Spielplätze,
- Pipelines,
- Verkehrsregelungsanlagen u. a.
Bei der Zuordnung ist es unwichtig, ob es sich beim Auftraggeber um einen privaten oder öffentlichen Auftraggeber handelt. Diese Arbeiten können auf eigene Rechnung oder im Lohnauftrag ausgeführt oder auch zu Teilen an Nachunternehmer vergeben werden. Die Unternehmen und Leistungen des Straßenbaus sind allgemein dem Bauhauptgewerbe zugehörig. Zum Stand Juni 2016 waren im deutschen Straßenbau insgesamt 2.910 Bauunternehmen (Quelle: DEStatis) tätig. Für die Bauberichterstattung der Bauunternehmen an die Statistischen Ämter der Länder, z. B. mit Formular – AB - Auftragsbestand im Bauhauptgewerbe – von Bauunternehmen mit 20 und mehr Beschäftigten, ist aber nach Art der Bauten und Auftraggeber zu differenzieren. Für die Ausschreibung von Leistungen für den Straßenbau kann das " STLK - Standardleistungen im Straßen- und Brückenbau " als eine nach Leistungsbereichen gegliederte Sammlung von standardisierten, datenverarbeitungsgerechten Texten zur Beschreibung von Standardleistungen im Straßenbau herangezogen werden. Regelungen zum Straßenbau werden vom Ministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, Abteilung Straßenbau aufgestellt, meistens in Abstimmung mit den Straßenbauverwaltungen der Länder. Die Bekanntgabe erfolgt in den Allgemeinen Rundschreiben Straßenbau (ARS - Straßenbau), beispielsweise mit ARS Nr. 07/2016 vom 12. April 2016 die Bekanntgabe der Neufassung des "Handbuchs für die Vergabe und Ausführung von Bauleistungen im Straßen- und Brückenbau (HVA B-StB). Im Interesse einer einheitlichen Handhabung wird die analoge Anwendung durch die Straßenbaubehörden der Länder und kommunalen Bauverwaltungen empfohlen.
Baupreis-Informationen zu Straßenbau
Straßen, Wege, Plätze || 40/100-65 TL Bitumen-StB, 25/55-55 TL Bitumen-StB, Asphaltdeckschicht aus offenporigem Asphalt ZTV Asphalt-StB, einschichtig, Asphaltdeckschicht aus offenporigem Asphalt ZTV A...
Straßen, Wege, Plätze || 50/70 TL Bitumen-StB, 30/45 TL Bitumen-StB, 25/55-55 TL Bitumen-StB, 10/40-65 TL Bitumen-StB, Asphaltbinderschicht ZTV Asphalt-StB, Fahrbahn, Fußgängerzone, ländlicher Weg, Ge...
Straßen, Wege, Plätze || 70/100 TL Bitumen-StB, 50/70 TL Bitumen-StB, 25/55-55 TL Bitumen-StB, Asphalttragschicht, wasserdurchlässig, Fahrbahn, Fußgängerzone, Geh- und Radweg, ländlicher Weg, Gehweg
Straßen, Wege, Plätze || 70/100 TL Bitumen-StB, 50/70 TL Bitumen-StB, 25/55-55 TL Bitumen-StB, Asphaltdeckschicht aus Asphaltbeton, ZTV Asphalt-StB, Asphaltdeckschicht aus Asphaltbeton, ZTV-LW, Fahrba...
Straßen, Wege, Plätze || 70/100 TL Bitumen-StB, 50/70 TL Bitumen-StB, 25/55-55 TL Bitumen-StB, Asphaltdeckschicht aus Splittmastixasphalt ZTV Asphalt-StB, Fahrbahn, Fußgängerzone, ländlicher Weg, Gehw...
Normen und Richtlinien zu Straßenbau
DIN EN 12847 [2009-07] Messzylinder - Absetzverhaltens-Bestimmung; Bitumen
DIN EN 12597 [2001-01] Terminologie - Bitumen
DIN EN 12846-1 [2011-05] Ausflussviskosimeter - Ausflusszeit-Bestimmung; Bitumen
DIN EN 12849 [2009-07] Prüfeinrichtung - Eindringfähigkeits-Bestimmung; Bitumen
DIN 18035-5 [2007-08] Ungebundene Tragschicht - Sportplatz-Tennenflächen
DIN EN 12591 [2009-08]Eigenschaft Prüfverfahren Einheit 250/330 330/430 500/650 650/900 Penetration bei 25 °C, Penetration bei 15 °C, EN 1426 250 bis 330 EN 1426 70 bis 130 90 bis 170 140 bis 260 18...
DIN EN 12591 [2000-04]Einheit Prüfverfahren Bezeichnung der Sorte 250/330 330/430 500/650 650/900 Penetration bei 15 °C, × 0,1mm EN 1426 140-260 180-360 Dynamische Viskosität bei 60 °C, mindestens E...
DIN EN 12591 [2009-08]Eigenschaft Prüfverfahren Einheit 250/330 330/430 500/650 650/900 Brechpunkt nach FraaßEN 12593 Kinematische Viskosität bei 135 °C EN 12595 KA. Keine Anforderung darf verwend...
DIN EN 12591 [2009-08]Eigenschaft Prüfverfahren Einheit Kinematische Viskosität bei 60 °C EN 12595 1000 bis 2000 2000 bis 4000 4000 bis 8000 8000 bis 16000 Beständigkeit gegen Verhärtung bei 120 °C ...
DIN EN 12591 [2000-04]Einheit Prüfverfahren Bezeichnung der Sorte Kinematische Viskosität bei 60 °C EN 12595 1000-2000 2000-4000 4000-8000 8000-16000 Flammpunkt, mindestens EN 22719 Löslichkeit, min...
Ausschreibungstexte zu Straßenbau
STLB-Bau 2017-10 080 Straßen, Wege, Plätze
Erschwernis Kontrollschächte bei Planum wiederherstellen
STLB-Bau 2017-10 080 Straßen, Wege, Plätze
Asphaltdeckschicht offenporig PA8 D 4cm 40/100-65 A Bk10
STLB-Bau 2017-10 080 Straßen, Wege, Plätze
Asphaltbinderschicht Bk10 AC16BS D 6cm Bindem. 30/45 mit Fertiger
STLB-Bau 2017-10 002 Erdarbeiten
Standardbesch Ausführung Erdarbeiten Angaben Baustelle
STLB-Bau 2017-10 080 Straßen, Wege, Plätze
Asphalttragschicht Fahrbahn PA16T Bindem. 70/100 D 10cm
Baunachrichten zu Straßenbau
21.09.2016 Jeder Autofahrer kennt es: Wenn es regnet, verursacht das vorausfahrende Auto eine unangenehme Gischt. Wenn zudem das Regenwasser nicht schnell genug von der Fahrbahn abfließt, entsteht gefährliches Aquaplaning. Um dieses zu vermeiden, wurden wasserdurchlässige Fahrbahnbefestigungen entwickelt.
28.06.2016 Niederschlagswasser von Straßen gilt laut WHG als Abwasser und muss deshalb in dichten Leitungen abgeleitet werden. Zusätzlich ist anfallendes Bodenwasser über Sickerleitungen aufzunehmen. Für diese Aufgabenteilung gewinnen Huckepack-Systeme an Bedeutung.
21.09.2016 An der östlichen Ortsausfahrt von Friedland, einer Kleinstadt in Mecklenburg-Vorpommern, wurde eine Ampelanlage durch einen Kreisverkehr mit überfahrbarer Insel ersetzt, um den Verkehrsfluss zu erleichtern. Als Baustoff kam hier u.a. ein farbiger Verkehrsflächenbeton zum Einsatz, der von Cemex geliefert wurde.
09.03.2011 Der schlechte Zustand der deutschen Straßen nach diesem Winter ist nicht nur der Strenge desselben geschuldet...
09.05.2015 Einzelne Aktualisierungen in der Neufassung der HVA B-StB betreffen u.a. die Anpassung der Vertragsstrafenhöhe auf max. 5% der Nettovertragssumme, die Vereinheitlichung der Bewerbunsgbeding...
23.09.2016 Nach mehr als 30 Jahren Nutzung der „Anweisung zur Kostenberechnung für Straßenbaumaßnahmen“ (AKS 85) müssen Planer die Baukosten für Bundesfernstraßen nun nach der neuen Anweisung AKVS 2014 abbilden.
Begriffs-Erläuterungen zu Straßenbau
Regelungen zum Straßenbau werden durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI), Abteilung Straßenbau vorbereitet und für den Bundesfernstraßenbau verbindlich getroffen. Di ...
Eine besondere Form von Preisgleitklauseln stellt dieStoffpreisgleitklausel dar. Hierzu erfolgten spezielle Regelungen für Baumaßnahmen des Straßen- und Brückenbaus im "Handbuch für die Vergabe und ...
Im Rahmen der Baubeschreibung sind jeweils die objektbezogenen Angaben, Anforderungen und Bedingungen der betreffenden Bauaufgabe aufzuführen, insbesondere auch die Angaben zur Baustelle Anforderunge ...
Wahlpositionen - auch synonym als Alternativpositionen bezeichnet - sind bei einer Ausschreibung in einem Leistungsverzeichnis (LV) als "stattdessen" anzusehen. Sie sollen die Aussage mit einem Einhe ...