Leistungsverzeichnis / Leistungsbeschreibung

Abrechnungseinheiten

Die Abrechnungseinheiten sind für die Teilleistungen (Positionen) im Leistungsverzeichnis für die ausgewiesenen Mengen anzugeben. Sie sind dann auch und vor allem für das Aufmaß und die Abrechnung verbindlich und können von den Vertragsparteien nicht verändert bzw. nicht unterschiedlich angesetzt werden.
Die Abrechnungseinheiten betreffen die Mengeneinheiten wie m³, m², m, Stück und kg bzw. t. Sie sind für die einzelnen Gewerke bzw. Bauarbeiten jeweils unter Tz. 0.5 der DIN-Vorschriften in der VOB, Teil C für die möglichen Teilleistungen aufgeführt und gelten als Empfehlung für die Leistungsbeschreibung und zugehörige Mengenermittlung. Sie besitzen keinen verbindlichen Charakter. Wird z.B. das STLB-Bau DBD für die Beschreibung der Bauleistungen genutzt, werden die in der VOB, Teil C vorgegebenen Abrechnungseinheiten für die einzelnen Gewerke und Teilleistungen vollinhaltlich und ohne Ausnahmen herangezogen. Sind dagegen freie Texte Grundlage für die Leistungsbeschreibung, dann werden in der Baupraxis oft auch noch abweichende Abrechnungseinheiten gewählt. Ein treffendes Beispiel liefern die Mauerarbeiten. In der DIN 18330 – Mauerarbeiten – ist seit der VOB-Ausgabe 2006 nicht mehr die Abrechnungseinheit "m³" für Wände vorgesehen, aber in Ausschreibungen in der Praxis noch anzutreffen.
Wird eine von den DIN abweichende Abrechnungseinheit in der Leistungsbeschreibung für die ausgewiesenen Mengen gewählt, kann es nachfolgend zu Problemen beim Aufmaß und der Abrechnung kommen. Beispielsweise gibt es für m³-Mauerwerk in der DIN 18330 – Mauerarbeiten – im Abschnitt 5 keine entsprechende Regel für die Abrechnung nach m³.
Lässt eine Teilleistung die Mengenangabe nach den DIN der einzelnen Gewerke in verschiedenen Abrechnungseinheiten zu (beispielsweise in m² oder m³), dann ist die im Leistungsverzeichnis für die jeweilige Position ausgewiesene Mengeneinheit bindend, auch mit den zugehörigen Regeln für das Aufmaß und die Abrechnung anzuwenden.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Abrechnungseinheiten

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
0,34 €/m2
mittel
0,36 €/m2
bis
0,38 €/m2
Zeitansatz: 0,005 h/m2 (0 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Darmstadt
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Abrechnungseinheiten"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Im Leistungsverzeichnis können folgende Abrechnungseinheiten zur Anwendung kommen: h = Stunde, d = Tag, Wo = Woche, Mt = Monat, a = Jahr, cm = Zentimeter, cm2 = Quadratzentimeter, m = Meter, m2 = Quadratmeter, m3 = Kubikmeter, l = Liter, ...
Abrechnungseinheit:
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

STLK-Texte
Für Ausschreibungen von Teilleistungen im Straßen- und Brückenbau bietet der Standardleistungskatalog "STLK - für den Straßen- und Brückenbau" eine Grundlage. Er wird nach Leistungsbereichen (LB) gegliedert und umfasst eine Sammlung von standardisi...
Leistungsmenge
Die Leistungsmengen können zunächst nach Soll-Mengen und Ist-Mengen differenziert werden. Für jede Leistungsposition mit Ordnungszahl ist bei der Aufstellung eines Leistungsverzeichnisses (LV) im Rahmen der Leistungsphase 5 nach HOAI bei einer Aussch...
Leitungs- und Verwaltungskostenstellen
Die rationelle Organisation der betrieblichen Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) in einem Bauunternehmen setzt zunächst eine Gliederung nach Kostenstellen als Abrechnungseinheiten voraus. Dafür wird in der Regel zu Beginn des Geschäftsjahres ein Kos...
Freie Texte im LV
Dem Auftraggeber (AG) bleibt es überlassen, bei einer Ausschreibung die Teilleistungen als Positionen in einem Leistungsverzeichnis (LV) mit standardisierten Texten im LV oder mit freien Texten zu formulieren. Bei öffentlichen Bauaufträgen des Bundes...
Hauptkostenstellen
Hauptkostenstellen sind Träger der Bauleistung als Hauptleistung, die an Auftraggeber (AG) verkauft wird. Folglich werden die Baustellen meistens auch als Hauptkostenstellen bezeichnet. Zu unterscheiden ist nach eigenen Baustellen und, Gemeins...
Hinweistexte
Für eine Baumaßnahme sollen die auszuführenden Bauleistungen mit der Leistungsbeschreibung eindeutig, vollständig sowie technisch richtig und erschöpfend beschrieben werden. Dabei kommt auch den Hinweistexten eine nicht zu unterschätzende Bedeutung ...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere