Bilanzielle Abschreibung Jener Teil der Anschaffungskosten bzw. Herstellungskosten eines Wirtschaftsgutes, der auf ein Geschäftsjahr entfällt, wird handelsrechtlich als Abschreibung bzw. steuerrechtlich als Absetzung für Abnutzung (AfA) bezeichnet. Grundlagen für die AfA lie...
Abschreibung für Wohnbauten Für die Abschreibung als Absetzung für Abnutzung (AfA) oder Substanzverringerung für Wohnbauten als Gebäude zu Wohnzwecken ist die Regelung in § 7 Abs. 4, Satz 1, Nr. 2 im Einkommensteuergesetz (EStG) bestimmend. Die bilanzielle Abschreibung ist ...
Lineare Abschreibung von Geräten Jener Teil der Anschaffungskosten, der auf ein Geschäftsjahr entfällt, wird handelsrechtlich als Abschreibung bzw. steuerrechtlich als Absetzung für Abnutzung (AfA) bezeichnet. Für die Unternehmensrechnung bzw. Finanzbuchhaltung erfolgt die Abschreib...
Bilanzielle Abschreibung von Gebäuden Die bilanzielle Abschreibung spiegelt die Substanzverringerung in Jahresbeträgen in der Unternehmensrechnung (Finanzbuchhaltung) und speziell als Aufwendung in der Gewinn- und Verlustrechnung (GUV) wider. Ihrer Berechnung liegt eine Nutzungsdauer vo...
Arithmetisch-degressive Abschreibung Die arithmetisch-degressive Abschreibung ist eine spezielles Abschreibungsverfahren der degressiven Abschreibung. Sie weist am Anfang relativ hohe und dann von Jahr zu Jahr sinkende Abschreibungsbeträge auf. Dabei ist jedoch der Differenzbetrag zwisc...
Abschreibungssätze Zur Berechnung des Betrags der Abschreibung für das Anlagevermögen in einer Periode (Jahr) ist der Abschreibungssatz von Bedeutung. Die Bestimmung und jeweilige Aussage der Abschreibungssätze ist unterschiedlich nach dem gewählten Abschreibungsverf...
Muss der Architekt für steuerliche Absetzbarkeit sorgen? 08.12.2021 Das Nichterreichen der steuerlichen Absetzbarkeit nach § 7h Abs. 1 Satz 1 EStG führt nur dann zur Haftung des Architekten, wenn der Auftraggeber den Architekten ausdrücklich oder zumindest konkludent damit beauftragt hat, für die Möglichkeit der Sond...