Bilanzielle Abschreibung Jener Teil der Anschaffungskosten bzw. Herstellungskosten eines Wirtschaftsgutes, der auf ein Geschäftsjahr entfällt, wird handelsrechtlich als Abschreibung bzw. steuerrechtlich als Absetzung für Abnutzung (AfA) bezeichnet. Grundlagen für die AfA lie...
Lineare Abschreibung von Geräten Jener Teil der Anschaffungskosten, der auf ein Geschäftsjahr entfällt, wird handelsrechtlich als Abschreibung bzw. steuerrechtlich als Absetzung für Abnutzung (AfA) bezeichnet. Für die Unternehmensrechnung bzw. Finanzbuchhaltung erfolgt die Abschreib...
Bilanzielle Abschreibung von Gebäuden Die bilanzielle Abschreibung spiegelt die Substanzverringerung in Jahresbeträgen in der Unternehmensrechnung (Finanzbuchhaltung) und speziell als Aufwendung in der Gewinn- und Verlustrechnung (GUV) wider. Ihrer Berechnung liegt eine Nutzungsdauer vo...
Mietwohnungsneubau mit Sonderabschreibungen Für die Anschaffung oder Herstellung neuer Wohnungen in einem Mitgliedsstaat der EU gelten neue Regelungen zur steuerlichen Förderung mit Sonderabschreibungen. Hintergrund hierfür ist die gestiegene Wohnungsnachfrage. Grundlagen liefert das „Gesetz ...
Nutzungsdauer von Gebäuden Zum Begriff Mit der Nutzungsdauer (ND) wird der Zeitraum für die Abschreibung von Gebäuden als Wertminderung bestimmt. Sie umfasst die Zeitspanne, ausgedrückt in Jahren, in der ein Gebäude erfahrungsgemäß genutzt werden kann.Bei Gebäuden – wie auch...
Gebäude Ein Gebäude soll dem ständigen oder zeitweiligen Aufenthalt von Menschen, Tieren und Gütern dienen. Es muss selbstständig benutzbar und überdacht sein und Menschen müssen es betreten können. Typische Beispiele sind Wohngebäude, Werkhallen, Schulen ab...
Muss der Architekt für steuerliche Absetzbarkeit sorgen? 08.12.2021 Das Nichterreichen der steuerlichen Absetzbarkeit nach § 7h Abs. 1 Satz 1 EStG führt nur dann zur Haftung des Architekten, wenn der Auftraggeber den Architekten ausdrücklich oder zumindest konkludent damit beauftragt hat, für die Möglichkeit der Sond...