BW- Kennzahlen

Abschreibungsquote

Die Abschreibungsquote wird als Beziehungszahl ausgedrückt durch das Verhältnis der gesamten Abschreibungen (AfA) des betriebsnotwendigen Anlagevermögens (AV) und der Gesamtbauleistung (im Preisausdruck, jedoch ohne Umsatzsteuer) als hergestellte Leistung in einem Abrechnungszeitraum. Die Quote wird ausgewiesen in Prozent (mit 100 % multipliziert) und wie folgt berechnet:
Abschreibungsquote=Abschreibungen des betriebsnotwendigen AV (in €)x 100 %=...... %
Gesamtbauleistung (in €)
Als Abschreibungen werden die sukzessiven Wertminderungen des Anlagevermögens wie für Baumaschinen und Geräte zeitraumbezogen in den betrieblichen Aufwendungen ausgewiesen.
Die Abschreibungsquote kann sowohl für den Gesamtbetrieb als auch für die einzelnen Kostenstellen als Abrechnungsstellen berechnet werden, weiterhin meistens für einen Abrechnungszeitraum wie Monat und Geschäftsjahr. Zu beachten bleibt stets, dass die herangezogenen Ausgangsgrößen auch inhaltlich korrespondieren, beispielsweise können die Abschreibungen für einen Abrechnungszeitraum nur zu einer Leistung in Beziehung gebracht werden, für die sie auch angefallen sind.
Die Bezugsgröße "Gesamtbauleistung" kann ggf. die Aussagen beeinträchtigen bzw. sogar zu falschen Schlussfolgerungen führen, wenn der Anteil der Leistungen für Nachunternehmer und für Fremdleistungen relativ hoch ist. Deshalb sollte die Abschreibungsquote vorzugsweise mit Bezug auf die "eigene Bauleistung " berechnet und nach der Aussage beurteilt werden:
Abschreibungsquote=Abschreibungen des betriebsnotwendigen AV (in €)x 100 %=...... %
eigene (hergestellte) Bauleistung (in €)
Die Abschreibungsquote der eigenen Bauleistung weist im Baugewerbe Größen in den Spannen von 2 bis 5 % im allgemeinen Hochbau, von 5 bis 8 % im Tief- und Straßenbau sowie von 1 bis 3 % im Ausbau aus.
Aussagen zur Abschreibungsquote werden auch als "Intensität der Abschreibungen" bezeichnet, die Kennzahl als Abschreibungsintensität. Im Rahmen des Baustellen-Controllings sind die Betrachtungen zur Kennzahl besonders von Interesse im Vergleich zwischen den Soll- und Ist-Aussagen und notwendiger Analyse bei wesentlichen Abweichungen.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Verwandte Fachbegriffe

Eigene Bauleistungen
Als eigene Bauleistungen gelten die mit eigenen Arbeitnehmern im Bauunternehmen hergestellten Bauleistungen. Sie werden auf Baustellen für einen Bauauftrag bzw. ein Bauwerk erbracht. Solange das Bauwerk noch nicht fertiggestellt ist und noch nicht de...
Erfolgsanalyse (GuV)
Erfolg bedeutet, auf längere Sicht Gewinne zu erwirtschaften. Grundlage für die Kennzahlenanalyse bildet die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) mit dem möglichen Ausweis der verschiedenen Ergebnisarten.Die Kennzahlenanalyse umfasst die Ergebnisentwick...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere