Normen

Abzug beim Aufmaß

Beim Aufmaß von Bauleistungen ist - jeweils nach den Regeln im Abschnitt 5 – Abrechnung – in den Gewerke bezogenen DIN (Ausgaben September 2016) in der VOB Teil C zu beachten, ob und inwieweit Bauteile ab welcher Einzelgröße abzuziehen oder zu übermessen sind. Dabei liegen Unterschiede vor zwischen:
  • Raum-, Flächen- und Längenmaßen und
  • den Gewerken des Bauhauptgewerbes (Rohbau) sowie teils der Ausbaugewerke.
Bei den Abzügen liegt jeweils bei den maßgebenden Grenzwerten eine Korrespondenz zu den Übermessungen beim Aufmaß vor.
Folgende Abrechnungs- bzw. Aufmaßregeln gelten nach den DIN-Ausgaben September 2016 beispielsweise bei:
  • Abrechnung nach Raummaß, z. B. bei Betonarbeiten (DIN 18331) sind Aussparungen wie Kassetten, Hohlkörper u. a. sowie auch durchdringende und einbindende Bauteile wie Einzelbalken, Balkenstege bei Plattenbalkendecken, Stützen, Einbauteile, Betonfertigteile, Rollladenkästen, Rohre (wenn sie über vorgegebene Betonierfugen oder in anderer baulicher Weise baulich abgegrenzt sind) über 0,5 m³ Einzelgröße abzuziehen (demgegenüber bis 0,5 m³ Einzelgröße zu übermessen),
  • Abrechnung nach Flächenmaß, z. B. bei Mauerarbeiten (DIN 18330), Betonarbeiten einschließlich Schalung, Abdichtungsarbeiten (DIN 18336), Trockenbauarbeiten (DIN 18340), Putzarbeiten (DIN 18350), Vorgehängten hinterlüfteten Fassaden (DIN 18351) sowie auch bei Ausbauarbeiten wie Tischlerarbeiten (DIN 18355), Maler- und Lackierarbeiten (DIN 18363) und Tapezierarbeiten (DIN 18366) sind Aussparungen wie Öffnungen (auch raumhoch) und Nischen über 2,50 m² Einzelgröße abzuziehen (demgegenüber bis 2,50 m² zu übermessen), wobei für die Maße der Öffnung die jeweils kleinsten Maße der Öffnung maßgebend sind,
  • Abrechnung nach Flächenmaß bei weiteren Gewerken des Ausbaus wie Estricharbeiten (DIN 18353), Fliesen- und Plattenarbeiten (DIN 18352) und Bodenbelagsarbeiten (DIN 18356) sind Aussparungen über 0,1 m² Einzelgröße abzuziehen (demgegenüber bis 0,1 m² zu übermessen),
  • Abrechnung nach Längenmaß sind vorliegende Unterbrechungen erst über 1 m Einzellänge abzuziehen bzw. zu berechnen (demgegenüber bis 1 m zu übermessen).
Für das Aufmaß zu Abzügen werden erfolgte Aktualisierungen näher erläutert sowie Beispiele zu den betreffenden Tz. der Aufmaßregeln jeweils nach Abschnitt 5 – Abrechnung – in den gewerkebezogenen DIN in der VOB/C (Ausgaben September 2016) im Normen-Paket: VOB/C Bildkommentar des Baunormenlexikonsgegeben und zeichnerisch dargestellt.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Abzug beim Aufmaß

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
0,79 €/St
mittel
0,82 €/St
bis
0,84 €/St
Zeitansatz: 0,009 h/St (1 min/St)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Wetteraukreis
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Abzug beim Aufmaß"

DIN-Norm
Ausgabe 2019-09
Diese Norm legt die allgemeinen technischen Vertragsbedingungen fest, die für die Ausführung von Wärmedämm-Verbundsystemen bezüglich der Baustoffe, der Ausführung, der Haupt- und der Nebenleistungen sowie der Abrechnung gelten.Diese Norm gilt für Wär...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-09
Diese Norm legt die allgemeinen Vertragsbedingungen fest, die für Gussasphaltarbeiten bezüglich der Baustoffe, der Ausführung, der Haupt- und der Nebenleistungen sowie der Abrechnung gelten.Diese Norm gilt für das Herstellen von Estrichen aus Gussas...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-09
Diese Norm legt die allgemeinen technischen Vertragsbedingungen fest, die für Abdichtungsarbeiten bezüglich der Baustoffe, der Ausführung, der Haupt- und der Nebenleistungen sowie der Abrechnung gelten.Diese Norm gilt für Abdichtungen von Dächern sow...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-09
Diese Norm legt die allgemeinen technischen Vertragsbedingungen fest, die für Tischlerarbeiten bezüglich der Baustoffe, der Ausführung, der Haupt- und der Nebenleistungen sowie der Abrechnung gelten.Diese Norm gilt für das Herstellen und Einbauen von...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-09
Diese Norm legt die allgemeinen technischen Vertragsbedingungen fest, die für Metallbauarbeiten bezüglich der Baustoffe, der Ausführung, der Haupt- und der Nebenleistungen sowie der Abrechnung gelten.Diese Norm gilt für Konstruktionen aus Metall auch...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-09
Diese Norm legt die allgemeinen technischen Vertragsbedingungen fest, die für Betonerhaltungsarbeiten bezüglich der Baustoffe, der Ausführung, der Haupt- und der Nebenleistungen sowie der Abrechnung gelten.Diese Norm gilt für Arbeiten zur Erhaltung u...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-09
Diese Norm legt die allgemeinen technischen Vertragsbedingungen fest, die für Parkett- und Holzpflasterarbeiten bezüglich der Baustoffe, der Ausführung, der Haupt- und der Nebenleistungen sowie der Abrechnung gelten.Diese Norm gilt für das Verlegen v...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-09
Diese Norm legt die allgemeinen technischen Vertragsbedingungen fest, die für Betonarbeiten bezüglich der Baustoffe, der Ausführung, der Haupt- und der Nebenleistungen sowie der Abrechnung gelten.Diese Norm gilt für das Herstellen von Bauteilen aus b...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-09
Diese Norm legt die allgemeinen technischen Vertragsbedingungen fest, die für Naturwerksteinarbeiten bezüglich der Baustoffe, der Ausführung, der Haupt- und der Nebenleistungen sowie der Abrechnung gelten.Diese Norm gilt für das Bearbeiten von Naturs...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-09
Diese Norm legt die allgemeinen technischen Vertragsbedingungen fest, die für die Ausführung von Vorgehängte hinterlüftete Fassaden bezüglich der Baustoffe, der Ausführung, der Haupt- und der Nebenleistungen sowie der Abrechnung gelten.Diese Norm gil...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Abzug beim Aufmaß"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Abbruch der Abdeckplatte aus Kunststoff, Schachtdurchmesser 1000 mm, Durchmesser der Schachtöffnung 625 mm, im Rahmen einer Totalabbruchmaßnahme, Wichte des Abbruchstoffes DIN EN 1991-1-1 13 kN/m3, Geräteeinsatz ist möglich, max. Gesamtgewicht bis 1...
Abrechnungseinheit: St
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Nischen beim Aufmaß
Für die Abrechnung erbrachter Bauleistungen als Aufmaß von Nischen gelten die Regeln in den einzelnen DIN-Vorschriften der Ausgaben September 2016 in der VOB Teil C zu den einzelnen Gewerken.Getroffen werden Aussagen jeweils unter Tz. 5 - Abrechnung ...
Öffnungen beim Aufmaß
Als Öffnungen gelten funktional angelegte Räume, die in der gesamten Dicke eines Bauteils frei gelassen wurden bzw. durchgehen. Typische Beispiele sind Fenster- und Türöffnungen, auch in Fällen, in denen sie raumhoch sind. Im Gegensatz spricht man be...
Aufmaßaufstellung
Die rechnerischen Nachweise für das Aufmaß sind in einer Aufmaßaufstellung bzw. einem Aufmaßprotokoll zu vermerken. Den Vertragspartnern ist es überlassen, die Form und die zu verwendenden Aufmaßblätter zu bestimmen bzw. vor Beginn der Ausführung zu ...
Kaufmännische Gutschrift
Bei der Rechnungslegung zu Leistungen und Lieferungen kann der Begriff "Gutschrift" unterschiedlich verstanden werden und ggf. zu Unstimmigkeiten führen, so beispielsweise im Sinne einer Gutschrift als Rechnungsangabe für durch den Bauherrn als Auft...
Rechnungsberichtigungen zu Bauleistungen
Rechnungsberichtigungen können aus unterschiedlichen Gründen und in zweierlei Richtung erforderlich sein und verlangt werden: einerseits vom Bauunternehmer zu Rechnungen über vertraglich zu erbringende Leistungen von Nachunternehmern sowie gleicherm...
Stornorechnung zu Bauleistungen
Die Stornorechnung entspricht einer Korrektur der vom Auftragnehmer als Leistender oder Lieferer ursprünglich ausgestellten Rechnung, beispielsweise zu Bauleistungen einer Schlussrechnung des Nachunternehmers (NU) gegenüber dem General- oder Hauptun...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere