AVE - Tarifverträge Baugewerbe Ein von den Tarifvertragsparteien im Baugewerbe verhandelter und vereinbarter Tarifvertrag kann beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) für die Erklärung der AVE - Allgemeinverbindlichkeit beantragt werden. Rechtliche Grundlagen hier...
Vermögensbildung im Baugewerbe Bei der Vermögensbildung handelt es sich um die Gewährung „vermögenswirksamer Leistungen“ durch den Arbeitgeber zugunsten der Arbeitnehmer. Zugrunde liegen Tarifverträge für den räumlichen, betrieblichen und persönlichen Geltungsbereich einer Förderu...
Gehälter Gehälter sind die Arbeitsentgelte als Bruttogehälter der Angestellten und Poliere als Arbeitnehmer, die monatlich vom Arbeitgeber gezahlt werden. Dazu zählen sowohl die technischen als auch kaufmännischen Angestellten in der Geschäftsleitung wie auc...
Mindestlohn für die Abfallwirtschaft Für die Abfallwirtschaft einschließlich Straßenreinigung, sowie Winterdienst haben sich die Tarifvertragspartner auf folgende einheitliche Mindestlöhne im gesamten Bundesgebiet verständigt: ab 01.10.2019 bis 30.09.2020 von 10,00 €/ Stunde (vorher ...
AVE - Allgemeinverbindlichkeit AVE ist eine juristische Abkürzung mit Bezug auf § 5 - Allgemeinverbindlichkeit - Abs. 1 und 1a nach dem Tarifvertragsgesetz (TVG) neuerer Fassung. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales kann einen Tarifvertrag im Einvernehmen mit einem aus Ve...
Rahmentarifverträge im Baugewerbe Für das Baugewerbe werden die Anforderungen für die Arbeitsverhältnisse der gewerblichen Arbeitnehmer sowie der Angestellten, Poliere und Auszubildenden in Bautarifverträgen geregelt.Unterschieden wird dabei nach: Rahmentarifverträgen und, Ent...
Höhere Mindestlöhne im Bauhauptgewerbe ab April 2020 07.02.2020 Zum 1. April 2020 steigt der Mindestlohn 1 im Bauhauptgewerbe bundeseinheitlich um 2,9 %. Das bedeutet, dass 35 Cent mehr pro Arbeitsstunde in die Lohntüte wandern. Der Mindestlohn 2 in den Tarifgebieten Deutschland-West und Berlin steigt ...