Amortisationsrechnung bei Investitionen Die Amortisationsrechnung als Verfahren der statischen Investitionsrechnungen misst die Vorteilhaftigkeit einer Investition an der sogenannten Zeit der Amortisation (Amortisationsdauer, auch Wiedergewinnungszeit oder Pay-off-Periode). Darunter wird d...
Kapazitätserweiterungseffekt In einem Bauunternehmen fallen als Kosten Abschreibungen (AfA) für die Baumaschinen und Geräte an. Sie werden im Baupreis kalkuliert. Mit der Bezahlung der Bauleistungen durch den Bauherrn fließen die Abschreibungen wieder in das Bauunternehmen als A...
EBITDA Das EBITDA ist praktisch die um Abschreibungen auf Sachanlagen und Amortisationen (DA steht für "Depreciation and Amortisation") erweiterte Aussage des EBIT. Es hat Cash-flow-Charakter. Von Bedeutung ist es vorrangig bei Unternehmen mit einem sehr ho...
Lohmann-Ruchti-Effekt Für Baumaschinen und Geräte fallen in einem Bauunternehmen als Kosten Abschreibungen (AfA) an, die im Baupreis kalkuliert werden und mit der Bezahlung der Bauleistungen durch den Bauherrn wieder in das Bauunternehmen zurück fließen. Das gestaltet sic...
Kapitalfreisetzungseffekt In einem Bauunternehmen vorhandene Baumaschinen und Geräte werden abgeschrieben, als Kosten fallen Abschreibungen (AfA) an. Sie werden im Baupreis kalkuliert. Mit der Bezahlung der Bauleistungen durch den Bauherrn fließen die Abschreibungen wieder in...
Leasing-Arten Leasing kann in verschiedenen Arten erfolgen. In der Wirtschaftspraxis lassen sich die Leasing-Arten unterscheiden nach der Person des Leasinggebers: direktes Leasing durch den Hersteller (Hersteller-Leasing), indirektes Leasing als Vermietung durc...
Power to Heat – Eine sinnvolle Möglichkeit im Zeichen der Energiewende? 25.06.2020 Hinter dem Schlagwort Power to Heat steckt im Wesentlichen eine Technologie, die überschüssigen Strom für die Erzeugung von Wärme nutzt. Sie ist auch unter den Bezeichnungen PtH oder P2H geläufig und neben ‚Power to Gas‘ und ‚Power to Liquid‘ e...