Lohn / Tarif / Rente

Arbeitsmarkt nach EU-Osterweiterung

Am 1. Mai 2004 wurden die Staaten Estland, Litauen, Lettland, Tschechische Republik, Polen, Slowakei, Slowenien und Ungarn aus Mittel- und Osteuropa Mitglied der EU. Bis zum 30. April 2011 galten Beschränkungen der Arbeitnehmerfreizügigkeit und Dienstleistungsfreiheit auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland. Für Bulgarien und Rumänien, die am 1. Januar 2007 als Mitglieder in die EU aufgenommen wurden, lief die zweite 3-jährige Stufe nach dem "2+3+2-Modell" mit Beschränkungen zur Arbeitnehmerfreizügigkeit zum 31. Dezember 2014 aus.
Zum 1. Juli 2013 trat Kroatien als Mitglied der EU bei. Die Arbeitnehmerfreizügigkeit und Dienstleistungsfreiheit blieb bis 30. Juni 2015 beschränkt. Die Bundesregierung hat beschlossen, die Arbeitnehmerfreizügigkeit und Dienstleistungsfreiheit für Kroaten nicht länger zu beschränken. Folglich können kroatische Arbeitnehmer ab 1. Juli 2015 ohne Einschränkungen in Deutschland tätig werden und auch von kroatischen Bau-, Gebäudereinigungs- und Innendekorationsfirmen uneingeschränkt nach Deutschland entsandt werden.
Für die Arbeitnehmer aus diesen Staaten ist es nicht mehr erforderlich, Kontingente für Werkverträge zu beantragen. Arbeitskräfte, und folglich auch Bauarbeiter, erhalten aus den betreffenden Staaten unbeschränkten Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt.
Mit dem Wegfall der Beschränkungen für Arbeitnehmer wird die Einhaltung der Mindestlöhne auf dem deutschen Baumarkt umso zwingender notwendig. Es gelten für das Baugewerbe sowie in verschiedenen Baunebengewerben (z. B. Elektrohandwerk, Malerhandwerk, Gebäudereinigung u. a.) die Regelungen des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes (ArbEntG) sowie von speziellen Tarifverträgen wie beispielsweise dem "Tarifvertrag zur Regelung der Mindestlöhne im Baugewerbe (TV-Mindestlohn) u. a.
Die Regelungen sind grundsätzlich für alle Bauunternehmen bindend, die auf dem hiesigen Markt Bauleistungen ausführen. Gefordert sind in Verbindung dazu stärker jene Kontrollorgane, die illegaler Beschäftigung und Schwarzarbeit nachgehen. Werden diese Mechanismen nicht konsequent weiter durchgesetzt, bliebe der Wettbewerb auf dem Baumarkt verzerrt und wird zum Nachteil ansässiger Bauunternehmen gereichen.
Für weitere Tätigkeiten könnte auch der allgemeine Mindestlohn auf Grundlage des Mindestlohn- Gesetzes (MiLoG - in Kraft seit 1. Januar 2015) maßgebend sein, sofern keine Übergangsregelungen gelten.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Verwandte Fachbegriffe

EU-Osterweiterung
Am 1. Mai 2004 wurden die Staaten Estland, Lettland, Litauen, Polen, Tschechische Republik, Slowakei, Slowenien und Ungarn aus Mittel- und Osteuropa Mitglied der EU. Für diese Länder liefen zum 30. April 2011 – nach Ausschöpfung der Übergangsfristen ...
Baumarkt mit EU-Osterweiterung
Zum 30. April 2011 lief die durch Deutschland insgesamt ausgeschöpfte Übergangsfrist von 7 Jahren zum Ende der 3. Stufe nach dem "2+3+2 - Modell" für die Staaten Estland, Lettland, Litauen, Polen, Tschechische Republik, Slowakei, Slowenien und Ungarn...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere