Lohnfortzahlung im Krankheitsfall Die Arbeitgeber sind gesetzlich verpflichtet, an die gewerblichen Arbeitnehmer im Bauunternehmen bei Arbeitsunfähigkeit wegen Krankheit, ohne dass sie ein Verschulden trifft, Lohn für die Zeit der Arbeitsunfähigkeit bis zur Dauer von 6 Wochen zu zahl...
Unterbrechung des Urlaubs Ein Urlaub kann infolge Krankheit unterbrochen werden, weiterhin ggf. auch durch besondere Vorkommnisse, die eine Freistellung des Arbeitnehmers hätten begründen können (beispielsweise Tod von Eltern, Ehegatten, Lebenspartnern, Kindern). In diesen Fä...
Urlaub im Baugewerbe Jeder Arbeitnehmer hat Anspruch auf Erholungsurlaub und eine Urlaubsvergütung.Rechtliche Grundlagen Anstelle des Bundesurlaubsgesetzes gelten im Baugewerbe zum Urlaub noch spezielle Reglungen für: Bauunternehmen im Bauhauptgewerbe nach dem betriebli...
Urlaubsvergütung in der Bauwirtschaft In der Bauwirtschaft hat jeder Arbeitnehmer Anspruch auf bezahlten Erholungsurlaub. Rechtliche Grundlagen Für die Vergütung der Urlaubsansprüche gelten bauspezielle Regelungen: in Unternehmen des Bauhauptgewerbes nach dem betrieblichen Geltungsberei...
Kurzarbeit Kurzarbeit ist mit einer Herabsetzung der betriebsüblichen Arbeitszeit verbunden. Sie ist in Unternehmen des Baugewerbes von Bedeutung vor allem: im Hinblick auf die Winterbauförderung und speziell auf die Vermeidung von Winterarbeitslosigkeit und S...
Tarifvertragsänderung zur Urlaubsvergütung bei Arbeitsausfällen 06.04.2013 Die Tarifvertragsparteien der Bauwirtschaft haben mit Wirkung zum 1. Januar 2013 die Urlaubsvergütung für gewerbliche Arbeitnehmer bei Arbeitsausfällen ohne Lohnanspruch neu geregelt und die Tarifverträge entsprechend geändert. § 8 Nr. 5 des Bundesra...