Befristetes Arbeitsverhältnis Rechtliche Grundlagen für ein befristetes Arbeitsverhältnis regelt das "Gesetz über Teilzeitarbeit und befristete Arbeitsverhältnisse ( TzBfG vom 21. Dezember 2000, zuletzt geändert vom 11. Dezember 2018 in BGBl. I, S. 2384). Danach gilt ein Arbe...
Kündigungsfristen zum Arbeitsverhältnis Für gewerbliche Arbeitnehmer im Baugewerbe gelten die Kündigungsfristen nach § 11 Nr. 1 im Bundesrahmentarifvertrag für das Baugewerbe (BRTV-Baugewerbe in der Fassung vom 10. Juni 2016) verbindlich. Sie weichen vom § 622 BGB ab. Diese Abweichung hat ...
Außerordentliche Kündigung von Arbeitsverhältnissen Liegt ein wichtiger Grund vor, können sowohl der Arbeitnehmer (im Bauunternehmen als gewerblicher Arbeitnehmer, Polier und Angestellter) als auch der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis außerordentlich nach § 626 BGB ohne Einhaltung von Kündigungsf...
Abfindung Werden Rechtsansprüche mit einem einmaligen Geldbetrag abgegolten, spricht man von Abfindung. Bei betriebsbedingten Kündigungen hat der Arbeitgeber seit 2004 die Möglichkeit, eine Abfindung anzubieten. Der Arbeitnehmer kann dann entscheiden, ob er da...
Arbeitsvertrag Im Arbeitsvertrag übernehmen Arbeitgeber (AG) und Arbeitnehmer Rechte und Pflichten für das Arbeitsverhältnis. Vordergründig verpflichtet sich der Arbeitnehmer zur Leistung abhängiger Arbeit und der Arbeitgeber zur Zahlung der Vergütung für die gele...
Beendigung eines Arbeitsverhältnisses Für die Beendigung eines Arbeitsverhältnisses kommen folgende Formen in Frage: Fristablauf (befristetes Arbeitsverhältnis), natürlicher Abgang (Tod, Beginn des Bezugs der Altersrente), einvernehmliche Aufhebung (Aufhebungsvertrag), Kündigung einer Ve...
Ab 1. Januar 2015 höhere Mindestlöhne im Baugewerbe und Anforderungen vom gesetzlichen Mindestlohn 13.12.2014 Ab 1. Januar 2015 gelten im Baugewerbe höhere Branchenmindestlöhne, weiterhin tritt der gesetzliche Mindestlohn in Kraft sowie sich daraus ableitende Anforderungen und Aufzeichnungspflichten. Als Branchenmindestlöhne sind ab 1. Januar 2015 je Stunde ...
Winterzeit = Schlechtwetterzeit: Wann greifen die Maßnahmen der Winterbauförderung für Baubetriebe? 06.12.2019 Wozu ist die Winterbauförderung gut? Wenn Frost und Schnee zur Zwangspause auf der Baustelle zwingen, greifen die Maßnahmen der Winterbauförderung. Seit April 2006 sind sie in Kraft und haben zum Ziel eine ganzjährige Beschäftigung auch in der gesetz...