ARGE-Rohergebnis Das ARGE-Rohergebnis sagt über das Ergebnis als Differenz zwischen den in der Arbeitsgemeinschaft (ARGE) angefallenen Kosten bzw. Aufwendungen und erfassten Leistungen bzw. Erlösen aus, jedoch ausschließlich von Mängelansprücherückstellungen und Allg...
ARGE-Formen Arbeitsgemeinschaften als Bau-ARGEn von zwei oder mehreren Bauunternehmen zur Ausführung eines Bauvertrags treten vorrangig in folgenden Formen auf: die Normal-ARGE, auch als 'echte' ARGE bezeichnet, als typische Außengesellschaft, bei der die betei...
ARGE-Verrechnungskonten Für die Arbeitsgemeinschaft (ARGE) als bauspezifische Kooperationsform der Durchführung von Bauaufträgen erfolgt eine eigenständige ARGE-Buchführung. Dabei stellen die Verrechnungskonten der beteiligten Gesellschafter eine Besonderheit dar. Diese Ver...
ARGE-Buchführung und Kontenrahmen Das Kernstück des Rechnungswesens der ARGE stellt die buchhalterische Nachweisführung dar. Der mit der kaufmännischen Geschäftsführung der ARGE beauftragte Gesellschafter wird für die Nachweisführung der wirtschaftlichen Vorgänge der ARGE einen eige...
ARGE im Rechnungswesen der Gesellschafter Neben dem Rechnungswesen für die Arbeitsgemeinschaft (ARGE) ist es auch für die beteiligten Gesellschafter notwendig, die wirtschaftlichen Beziehungen und Vorgänge zwischen den Partnern und der ARGE sowie umgekehrt in deren Rechnungswesen widerzuspie...
Dach-ARGE-Vertrag Bauunternehmen können sich im Auftragsfall für ein gemeinsam als Bietergemeinschaft (BG) abgegebenes Angebot für die Ausführung der Bauleistungen in der Organisation einer Dach-ARGE zusammenschließen und die rechtlichen Pflichten in einem Vertrag der...
Aktualisierte Baugeräteliste (BGL) 2015 liegt vor 26.01.2016 Die Baugeräteliste hat in der Bauwirtschaft eine lange Tradition (erste Ausgabe 1939). Sie ist eine umfassende Kostenübersicht zu technisch-wirtschaftlichen Baumaschinendaten, welche eine realistische Kalkulationsgröße für die Berechnung von Geräteko...
Risikobranche Bau: Compliance in der Bauwirtschaft 06.01.2021 Der Einführung eines Compliance-Management-Systems (CMS) in einem Bauunternehmen sollte eine ausführliche Risikoanalyse vorausgehen. In deren Rahmen werden sowohl die branchenspezifischen als auch allgemeine Risiken sowie die sich aus der Unternehmen...
Abnahme: Nicht ‚Kür‘ sondern ‚Pflicht‘ des Auftraggebers 04.07.2018 Wohl jeder der im Handwerk zu tun hat, hat den Begriff „Abnahme“ schon gehört und die allermeisten wissen auch um seine Bedeutung. Manchmal hapert es aber an einem rechtskonformen Umgang damit. Und dass man als Handwerker im schlimmsten Fall – bei fe...