Baukonstruktion

Asphaltbinder

Ein Asphaltbinder oder Asphaltbinderschicht liegt beim Straßenoberbau zwischen Asphalttragschicht und Asphaltdeckschicht. Ihre Aufgabe ist es in erster Linie die besonders hohen Schubspannungen aufzunehmen und so Verformungen der Straße zu verhindern. Sie dient zudem dazu, die in der grobkörnigen Tragschicht vorhandenen Unebenheiten auszugleichen.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Asphaltbinder

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
21,19 €/m2
mittel
22,20 €/m2
bis
23,46 €/m2
Zeitansatz: 0,071 h/m2 (4 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Mainz
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Asphaltbinder"

DIN-Norm
Ausgabe 2008-08
Die in dieser Norm festgelegten Toleranzen gelten für Bauteile aus Holz und Holzwerkstoffen wie Stützen, Träger, Binder sowie Holztafeln (siehe DIN 1052), hier Wand-, Boden-, Decken- und Dachtafeln....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-05
Diese Norm enthält die Ergebnisse von Brandprüfungen an Baustoffen, Bauteilen und Bauarten. Durch die Zuordnung zu Baustoffklassen bzw. Feuerwiderstandsklassen sind weitere Brandprüfungen für den bauaufsichtlich geforderten Nachweis der Brauchbarkeit...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Asphaltbinder"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Asphaltbinderschicht ZTV Asphalt-StB, Belastungsklasse RStO 12 Bk10, Mischgutart AC 16 B S, natürliche Gesteinskörnung TL Gestein, Asphaltgranulat kann zugegeben werden, Schichtdicke 6 cm, Bindemittel Straßenbaubitumen 30/45 TL Bitumen-StB und DIN EN...
Abrechnungseinheit: m2
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Asphaltbinderschicht
Zwischen Asphalttragschicht und Asphaltdeckschicht liegt beim Straßenoberbau, vor allem beim Bau von Straßen mit hoher Verkehrsbelastung, die Asphaltbinderschicht. Asphaltbinderschichten werden aus Mineralstoffgemischen abgestufter Körnungen mit Stra...
Bitukies
Bitukies ist eine weitere Bezeichnung für die Asphalttragschicht. Bitukies bildet demnach die erste gebundene und tragende Asphaltschicht im Straßenoberbau. Er wird auf einer ungebundenen Frostschutzschicht, einer z. B. zementgebundenen Tragschicht o...
Bitumenkies
Bitumenkies ist eine weitere Bezeichnung für die Asphalttragschicht. Bitumenkies wird auf einer Unterlage aus ungebundenem Frostschutz, einer z. B. zementgebundenen Tragschicht oder einem Planum eingebaut. In diese Unterlage werden die Verkehrslasten...
Asphaltdeckschicht
Die Asphaltdeckschicht ist im Aufbau eines Straßenoberbaus aus Asphalt die letzte, obere Schicht. Je nach Größtkorn der Mischgutsorte schwankt die Mindestdicke der Asphaltdeckschicht zwischen 2 und 6 cm. Die Asphaltdeckschicht liegt auf der Asphaltbi...
Asphaltkies
Als Asphaltkies bezeichnet man auch die Asphalttragschicht des Straßenoberbaus. Weitere Bezeichnungen sind Bitumenkies oder Bitukies. Diese unterste bitumengebundene Asphaltschicht kann auf einer ungebundenen, verdichteten Tragschicht, wie etwa einer...
Asphalttragschicht
Asphalttragschichten übernehmen die tragende Funktion im Straßenoberbau. Sie werden als erste gebundene Asphaltschicht eingebaut. Ihre Unterlage kann aus einer ungebundenen Tragschicht, wie etwa einer Frostschutzschicht, einer mit Zement gebundenen T...
Stichworte:
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere