E-Rechnung Die E-Rechnung ist eine elektronische Rechnung, die als digitales Format gesendet, empfangen und automatisiert weitergeleitet wird. Ab Januar 2025 ist sie auch zwischen inländischen Unternehmern verpflichtend. Alle Unternehmen müssen dann E-Rechnunge...
Rechnungen an öffentliche Auftraggeber (XRechnung) Lieferungen und Leistungen für öffentliche Aufträge sowie zu Konzessionen sind mit einer elektronischen Rechnung zu belegen. Ab 27. November 2020 sind Rechnungen an öffentliche Auftraggeber als Rechnungsempfänger grundsätzlich nur noch in elektron...
Aufbewahrung von Unterlagen Die Aufbewahrung von Unterlagen aus Geschäften wird in§ 257 im Handelsgesetzbuch (HGB) geregelt. Sie kann sich auch aus anderen Rechtsnormen, beispielsweise ... Spezielle Anforderungen - insbesondere zur elektronischen Aufbewahrung - werden im BMF-S...
Rechnungsangaben zu Bauleistungen Eine Rechnung hat Pflichtangaben zu enthalten, vorgeschrieben in §§ 14 und 14a im Umsatzsteuergesetz (UStG). Ergänzend hierzu sei auf Tz. II des vom Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB) herausgegebenen "Merkblatts zur Rechnungserstellung und...
Rechnungslegung im Baubetrieb Aus betriebswirtschaftlicher Sicht kann der Begriff "Rechnungslegung" im Baubetrieb unterschiedlich verstanden werden. Im engeren Sinne ist die handels- und bilanzrechtliche Aufstellung und Bekanntmachung des Jahresabschlusses betroffen, umfassend:...
Aufbewahrungsfristen von Unterlagen Aufbewahrungsfristen für Unterlagen aus Geschäften werden in verschiedenen Rechtsnormen geregelt, so hauptsächlich: ... Zu beachten sind auch die speziellen Anforderungen - insbesondere zur elektronischen Aufbewahrung – im BMF-Schreibens vom 18. No...