Baustellenräumung Die Baustellenräumung zählt neben den Aufgaben zur Einrichtung einer Baustelle und dem Vorhalten von Bereitstellungsgeräten während der Bauzeit mit zu den Inhalten der Baustelleneinrichtung (BE) bei einer Baumaßnahme. Zu beachten sind hierzu verschie...
Ausgleichskonto zum Lohn Wird im Unternehmen des Bauhauptgewerbes eine betriebliche Arbeitszeitverteilung als Form der Arbeitszeitflexibilisierung über einen zwölfmonatigen Ausgleichszeitraum auf Grundlage des § 3 Tz. 1.4 im Bundesrahmentarifvertrag für das Baugewerbe ( BRT...
Leistungsrentabilität Bei der Leistungsrentabilität, auch als Gewinnrate bezeichnet, werden Gewinn (gewöhnlich im Ausdruck des Baustellen- oder Betriebsergebnisses) und die Bauleitung der Baustelle oder des Betriebes ins Verhältnis gesetzt. ... Die Höhe der Ist-Kennzahl ...
Gewinnrate Die Gewinnrate ist eine Kennzahl, die sich als Verhältnis aus dem Wertausdruck für: ... Für eine Baustelle betrachtet, stellt sich folgende Berechnung dar: ... Für die Bezugsgröße der Bauleistung können herangezogen werden: ... Zu beachten ist ...
Arbeitsausfall aus Witterungsgründen Die gewerbliche Arbeitnehmer im Bauunternehmen haben keinen Anspruch auf Lohn mit Bezug auf § 4 Nr. 6.1 im Bundesrahmentarifvertrag für das Baugewerbe ( BRTV-Baugewerbe ), wenn die Arbeitsleistung aus Witterungsgründen ausfällt. Eingesetzt werden kan...
Außerordentliche Kündigung von Arbeitsverhältnissen Liegt ein wichtiger Grund vor, können sowohl der Arbeitnehmer (im Bauunternehmen als gewerblicher Arbeitnehmer , Polier und Angestellter ) als auch der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis außerordentlich nach § 626 BGB ohne Einhaltung von Kündig...
So können Auftragnehmer Werk- und Bauverträge kündigen Bei der Erfüllung von Werk- und insbesondere Bauverträgen kann es zu schwerwiegenden Störungen kommen, die es einer der Vertragsparteien unmöglich macht, weiter am Vertrag festzuhalten. So gehen Sie in solchen Fällen am besten vor. ... 03.11.2022