Bauabrechnung

Aufmaßanforderungen

An ein ordnungsgemäßes Aufmaß als Grundlage für die Abrechnung sind eine Reihe von Anforderungen zu stellen:
  1. Das Aufmaß soll klar im Aufbau, korrekt in der Form, wirtschaftlich in der Aufstellung, leicht prüfbar und von größter Genauigkeit sein. Vor allem ist es so eindeutig zu erstellen, dass man es jederzeit ohne große Probleme nachvollziehen kann. Art und Umfang der ausgeführten Bauleistungen sind nach Teilleistungen gemäß den Ordnungszahlen der Leistungspositionen im Leistungsverzeichnis (LV) nachzuweisen.
    Grundlagen für das Aufmaß liefern die Regeln in den ATV (Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen)) bzw. DIN-Vorschriften - für die einzelnen Baugewerke (beginnend mit der DIN 18300 - Erdarbeiten - bis hin zur DIN - 18459 - Abbruch- und Rückbauarbeiten) in der VOB, Teil C. Sie werden in den DIN der Ausgaben September 2016 jeweils unter der Tz. 5. Abrechnung - ausgewiesen. Hierzu wird auf spezielle Erläuterungen zu den Aktualisierungen sowie auf praktische Aufmaßbeispiele mit zeichnerischen Darstellungen im Normen-Paket: VOB/C Bildkommentar des Baunormenlexikonsverwiesen.
    Weiterhin sind für das Aufmaß die maßgebenden Formeln bzw. Rechenvorschriften bzw. mathematische Näherungsverfahren (z. B. bei Aushub von Erdarbeiten) anzuwenden.
    Für das Aufmaß können auch die REB (Regelungen für die elektronische Bauabrechnung) herangezogen werden. Sie enthalten eindeutige Bestimmungen für geometrische und typische Berechnungsaufgaben für die Mengenberechnungen über die ausgeführten Bauleistungen, und zwar mit vorwiegender Anwendung für den Straßenbau. Sollen sie für das Aufmaß maßgebend sein, müssen sie zwischen den Vertragspartnern vereinbart werden. Sollen ggf. selbstregistrierende Messgeräte zum Einsatz kommen, ist eine entsprechende Vereinbarung zu empfehlen.
    Verwiesen sei weiter auf spezielle Anforderungen, die in den Vergaberegelungen bei öffentlichen Bauaufträgen zu berücksichtigen sind, so:
    • für Baumaßnahmen im Hochbau nach dem Vergabe- und Vertragshandbuch (VHB-Bund, Ausgabe 2008, Stand: April 2016) zu Datenträgern in der Richtlinie 451 und zugehörigem Formblatt,
    • für den Bundesfernstraßenbau nach dem Handbuch für die Vergabe und Ausführung von Bauleistungen im Straßen- und Brückenbau (HVA B-StB, Ausgabe: April 2016) im Teil 3 unter Tz. 3.2 (Nr. 8 bis 19) sowie den Zusätzlichen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen im Straßen- und Brückenbau (ZVB/E-StB 2014)" Tz. 107 und Tz. 109 bei Bauabrechnung mit IT-Anlagen.

    Wird der Bauvertrag als Pauschalvertrag nach § 4 Abs. 1, Nr. 2 im Abschnitt 1 der VOB/A-2016 bei nationalen Ausschreibungen (bzw. analog im Abschnitt 2 bei EU-weiten Ausschreibungen bei Erreichen der Schwellenwerte nach § 4 EU, Abs. 1, Nr. 2 und im Abschnitt 3 nach § 4 VS Abs. 1, Nr. 2 VOB/A bei verteidigungs- und sicherheitsspezifischen Baumaßnahmen) abgeschlossen, dann ist die Abrechnung auf Grundlage eines genauen Aufmaßes für den Hauptauftrag nicht erforderlich, jedoch ggf. für die Nachträge.
  2. Der Fortgang der Bauleistungen ist möglichst gemeinsam festzustellen, bei einem VOB-Vertrag nach § 14 Abs. 2 VOB Teil B als „gemeinsames Aufmaß“. Diese Orientierung richtet sich vor allem an den Auftraggeber. Zweck der gemeinschaftlichen Feststellungen ist es daher, dass Auftraggeber und Auftragnehmer zusammen an Ort und Stelle die auf die erbrachte Leistung bezogenen, für die Abrechnung bedeutsamen Tatsachen mit dem Willen ermitteln, diese der Abrechnung zugrunde zu legen. Das Zusammenwirken ist keine zwingende, vertragliche Verpflichtung. Meistens werden die Aufmaße in der Baupraxis vom Auftragnehmer aufgestellt und dem Auftraggeber bzw. seinem Bevollmächtigten (z. B. Architekt) zur Bestätigung vorgelegt. Festzustellen sind die für die zu vergütende Leistung maßgebenden Werte nach Zahl, Maß und Gewicht gemäß den Positionen des Leistungsverzeichnisses.
    Die gemeinsame Feststellung sollte besonders für Bauleistungen, die bei Weiterführung der Arbeiten nur schwer feststellbar sind (z. B. Abbrüche, Grabenaushub u. a.), erfolgen. Dies gilt vor allem auch bei notwendigen Anpassungen der Vergütung wegen Veränderung des Leistungsinhaltes, bei Zusatzleistungen eines vereinbarten Pauschalpreises u. a. Wird ein Aufmaß gemeinsam festgestellt bzw. bestätigt, ist es für die Vertragspartner auch bindend, ohne dass von vornherein damit ein Schuldanerkenntnis vorliegt.
  3. Die VOB regelt nicht, wann das Aufmaß aufzustellen ist. Sorge zu tragen ist für eine kontinuierliche (zeitnahe) Aufstellung. Bereits zu Baubeginn sollte festgelegt werden, in welchem Rhythmus sie dem Bauherrn vorgelegt werden, möglichst bereits jeweils mit der Abschlagsrechnung. Verzögerungen in der Rechnungsstellung infolge nicht rechtzeitig erfolgter Aufmaße "kosten Geld".
  4. Bereits zum Baubeginn sollte festgelegt werden, wer beim Auftragnehmer die Aufmaße erstellt (Bauleiter, Polier, Technischer Abrechner).
  5. In Vorbereitung auf das Aufmaß sollte der Bauleiter mit dem Auftraggeber abstimmen,
    • in welcher Form die schriftlichen Nachweise darzustellen sind (Listen, Zeichnungen, ggf. zusätzliche Abrechnungszeichnungen),
    • welche Formblätter zu verwenden sind,
    • welche Rechenmethoden bzw. Näherungsverfahren anzuwenden sind,
    • ob und ggf. welche EDV-Programme zu verwenden sind,
    • bis zu wie viel Stellen hinter dem Komma die Berechnung erfolgen soll (mit Bezug auf Tz. 11.4 in den Zusätzlichen Vertragsbedingungen (ZTV) in Richtlinie 215 im VHB- Bund (April 2016) Längen und Flächen mit 2 Stellen sowie Rauminhalte und Massen mit 3 Stellen nach dem Komma),
    • in welchem Rhythmus bzw. zu welchen Terminen die Aufmaße zur Bestätigung vorzulegen sind,
    • wem die Aufmaße zur Prüfung vorgelegt werden sollen, wobei dem Auftraggeber das Original zu übergeben ist (eine Kopie verbleibt beim Auftragnehmer).
    Für Baumaßnahmen im Straßen- und Brückenbau wird im HVA B-StB ein spezielles Aufmaßblatt im Teil 3 als Muster unter Tz. 3.2- 2 empfohlen. Sollte die Bauabrechnung mit IT-Anlagen erfolgen, sei auf die Anforderungen unter Tz. 3.3 im HVA B-StB verwiesen.
  6. Die Aufmaße sollten möglichst so aufbereitet werden, dass sie gleichfalls zu verwenden sind für:
  7. Für die sachliche Richtigkeit hat der Bauleiter des Auftragnehmers die Verantwortung zu tragen. Für die vorangehende rechnerische Prüfung kann auch der Baukaufmann/die Baukauffrau herangezogen werden.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Gratis Download:Kostenlose Musterbriefe und Kalkulationshilfen

Kostenlose Musterbriefe zum Download für Baubranche

Verwandte Fachbegriffe

Aufmaßrundung
Beim Aufmaß als Abrechnung von ausgeführten Bauleistungen nach Längen- und Flächenmaßen sowie von Rauminhalten ist die Aussage zu den Nachkommastellen und deren Rundung nach möglichen Rundungsregeln von Interesse. Das gilt gleichermaßen für die Be...
Aufmaßregeln
Mittels Aufmaß ist die tatsächlich erbrachte Bauleistung zu erfassen und danach der Rechnungslegung zugrunde zu legen. Dafür sind Aufmaßanforderungen zu berücksichtigen. Die Aufmaßaufstellung hat nach Regeln als Berechnungsgrundlagen zu erfolgen, die...
Aufmaß
Das Aufmaß ist die Grundlage für die Abrechnung. Anhand des Aufmaßes wird die tatsächlich erbrachte Bauleistung nach der Fertigstellung erfasst und der Endabrechnung (Rechnungslegung) zugrunde gelegt. Damit wird der Sachverhalt der Leistungsausführun...
Stichworte:
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere