Zinsen

Aufzinsung

Bei der Aufzinsung wird berechnet, wie viel ein heute angelegter Geldbetrag (Anfangskapital = K0) zu einem späteren Zeitpunkt mit Zinsen und Zinseszinsen als Endkapital (Kn) wert ist.
Grundlage bildet die Zinseszinsformel:
Kn = K0 x qn (Zinseszinsformel)
mit qn = (1 + i)n (Aufzinsungsfaktor)
Sind von den vier Größen drei bekannt, lässt sich jeweils die vierte Größe ermitteln. Der Aufzinsungsfaktor liegt in der Finanz-Literatur ermittelt in Tabellen für unterschiedliche Zinssätze vor.
Das Beispiel verdeutlicht die Berechnung.
Die Auf- wie auch die Abzinsung als Formen der Zinseszinsrechnung spielen eine wichtige Rolle bei den dynamischen Investitionsrechnungen. Grundlage der Berechnung bilden der Zu- und Abfluss von Zahlungsmittelbeständen während des Zeitraums der gesamten Nutzungs- bzw. Lebensdauer einer Investition, d. h. eine Zahlungsreihe für die zu beurteilende Investition. Dabei fasst man bei der praktischen Rechnung die relevanten Zahlungen jeweils eines Jahres zusammen.
Beispiel

Berechnung der Aufzinsung

Ausgangsgrößen:
  • Anfangskapital: 100.000 €
  • Laufzeit: 7 Jahre
  • Zinssatz: 6 %
Wie hoch ist der Betrag (Endkapital) nach 7 Jahren?
Berechnung:
100.000 x 1,067 = 100.000 x 1,504 = 150.400 €
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Verwandte Fachbegriffe

Auf- und Abzinsung
Für die dynamischen Verfahren der Investitionsrechnung bildet die Zinseszinsrechnung als Auf- und Abzinsung die finanzmathematische Grundlage. Bei der Aufzinsung wird berechnet, wie viel ein heute angelegter Geldbetrag (Anfangskapital) zu einem späte...
Zinseszinsen
Zinseszinsen entstehen, wenn die für einen Zeitraum fälligen Zinsen dem zur Verfügung gestellten Geldbetrag (Kapital, Sparguthaben u. a.) hinzugefügt und nicht ausgezahlt, aber zusammen verzinst werden. Diese Berechnungsart entspricht praktisch einer...
Betriebsfremde Erträge
Betriebsfremde Erträge werden im Rahmen der Unternehmensrechnung dargestellt und im Besonderen in der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) des Unternehmens zum Jahresabschluss ausgewiesen. Im Gegensatz zu den Erträgen aus der unmittelbaren Bauausführung...
Neutraler Ertrag
Neutrale Erträge sind nicht unmittelbar das Resultat des betrieblichen Bauprozesses und folglich nicht Bestandteil der Bauleistungen innerhalb der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit. Sie gehören aber zum Ertrag einer Periode im Rahmen der betrieblichen ...
Dynamische Investitionsrechnungen
Die dynamischen Verfahren sind von Interesse, wenn die Mängel der statischen Investitionsrechnungen vermieden werden sollen und der Zeitaspekt von Bedeutung ist. Als Verfahren der dynamischen Investitionsrechnungen gelten die Kapitalwertmethode, Met...
Zinsertrag
Der Zinsertrag resultiert aus vereinnahmten Zinsen für eine bestimmte Laufzeit aus einer Geldanlage. Er wird im betrieblichen Rechnungswesen ausgewiesen, so speziell bei Verwendung des Baukontenrahmens (BKR) in der Kontengruppe 56 der Kontenklasse 5 ...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere