Lohn / Tarif / Rente

Ausbildungsvergütungen für Gerüstbauer

Ausbildungsvergütung für Gerüstbauer
Bild: © f:data
Auszubildende haben Anspruch auf eine monatliche Ausbildungsvergütung. Grundlage bildet der "Tarifvertrag über die Berufsausbildung im Gerüstbauer-Handwerk". Im Ergebnis der Tarifrunde 2021 wurden die bundeseinheitlich geltenden monatlichen Ausbildungsvergütungen ab 1. Oktober 2021 erhöht.
Die Entwicklung der Ausbildungsvergütung der Gerüstbauer im Überblick:
bis 30.09.2021ab 01.10.2021ab 01.10.2022
1. Ausbildungsjahr865 €915 €965 €
2. Ausbildungsjahr1.075 €1.135 €1.195 €
3. Ausbildungsjahr1.335 €1.405 €1.475 €
Sofern Auszubildende gemäß ihrem Ausbildungsvertrag höhere Ausbildungsvergütungen erhielten, bleiben diese Ansprüche für die jeweiligen Ausbildungsjahre bis zum Ende der Ausbildung bestehen.

Verrechnung und Teilerstattung über die SOKA

Die Verrechnung der Ausbildungsvergütungen erfolgt über die SOKA-Gerüstbaugewerbe als Sozialkasse nach dem Merkblatt der SOKA (Stand Juni 2021). Der jeweilige Ausbildungsbetrieb informiert zunächst die SOKA zeitnah über den Abschluss eines neuen Ausbildungsverhältnisses und ebenfalls über die Beendigung. Die SOKA erstattet dem Ausbildungsbetrieb jeweils 50 % von den an den Auszubildenden ausgezahlten Ausbildungsvergütungen (höchstens 50 % der tariflichen Ausbildungsvergütungen) ab dem 4. Monat nach Ausbildungsbeginn und bis maximal 21 Monate mit dem Ende des 2. Ausbildungsjahres. Nicht erstattungsfähig sind Einmalzahlungen (z. B. Urlaubsgeld).
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Verwandte Fachbegriffe

Ausbildungsvergütungen im Baugewerbe
Anspruch auf eine monatliche Ausbildungsvergütung haben sowohl die gewerblich als auch technisch und kaufmännisch Auszubildenden im Baugewerbe. Grundlage bildet der Tarifvertrag über die Berufsausbildung im Baugewerbe (BBTV). Einbezogen sind die Ba...
Gerüstbaugewerbe
Die Ausübung des Gerüstbauhandwerks unterliegt der Handwerksordnung (HwO). Es zählt zu den zulassungspflichtigen Handwerken, die in Anlage A der Handwerksordnung angeführt werden – „Gerüstbauer“ speziell unter der Nr. 11. Als Voraussetzungen gelten...
Kurzarbeit
Was ist Kurzarbeit? Kurzarbeit ist eine Maßnahme, die von Arbeitgebern in wirtschaftlich schwierigen Zeiten genutzt wird, um die Arbeitszeit der Mitarbeiter zu reduzieren, ohne sie entlassen zu müssen. Dadurch können Kosten gespart und Arbeitsplätze ...
Berufsbildungsbeiträge im Baugewerbe
Die Berufsausbildung in der Bauwirtschaft erfolgt für die gewerblich Auszubildenden nicht nur im jeweiligen Ausbildungsbetrieb und der Berufsschule, sondern auch zu einem großen Teil in überbetrieblichen Ausbildungszentren (ÜAZ). Die Kosten für den...
Berufsausbildung in der Bauwirtschaft
Die Berufsausbildung ist Grundlage und Voraussetzung zur Ausübung eines Berufes, so auch in der Bauwirtschaft und speziell in den Gewerken des Baugewerbes und Bauhandwerks.Rechtliche Grundlagen der Bau-Berufsausbildung Maßgebende Grundlagen für die ...
Gehaltskosten im Baugewerbe
Die Gehaltskosten umfassen jene Kosten, die im Bauunternehmen insgesamt für die Angestellten anfallen, sowohl für die technischen und kaufmännischen Angestellten als auch für die Poliere und für die Auszubildenden, die in der Geschäftsleitung, auf ...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere