Baustelleneinrichtung im Leistungsverzeichnis Die Baustelleneinrichtung (BE) gilt mit Bezug auf die Allgemeinen Technischen Vertragsbedingungen (ATV) in der VOB/C (DIN 18299, Abschnitt 4.1) dem Grunde nach als Nebenleistung, die auch ohne Erwähnung im Leistungsverzeichnis (LV) zur vertraglichen ...
Vorhalten der Baustelleneinrichtung Die Ausführung von Bauleistungen ist an einen Ort gebunden und erfordert dazu eine Baustelleneinrichtung (BE). Zu ihr rechnen neben dem Einrichten und Räumen vor allem das Vorhalten der BE. Vorzuhalten sind beispielsweise: die für die Bauausführung e...
Baustelleneinrichtung (BE) Die Baustelleneinrichtung (BE) stellt eine zeitbedingte Produktionsstätte für die Ausführung der Bauleistungen dar. Sie umfasst die bautechnischen Einrichtungen einschließlich deren Standorteinordnungen in das verfügbare Baustellengelände unter Berüc...
Positionsarten Die Positionsarten (PA) bzw. -typen dienen der Kennzeichnung von Positionen einschließlich von Sonderpositionen der auszuführenden Leistungen für eine Baumaßnahme in einem Leistungsverzeichnis (LV). In Ausschreibungen und danach für die zur Kalkulat...
Spekulationspreise Bei spekulativen Kalkulationsansätzen erwartet der Bieter, den Bauauftrag mit einem Spekulationsangebot zu erlangen und möglichst verlustfrei bzw. gewinnbringend auszuführen. Dafür könnten Einheitspreise (EP) für einzelne Positionen im Leistungsver...
Angemessenheit von Preisen Bei Ausschreibungen darf sich der Auftraggeber vor der Erteilung eines Zuschlags u. a. über die Angemessenheit der Preise unterrichten. Sie sollte für Teilleistungen grundsätzlich nicht nur für sich, sondern vorrangig auch im Rahmen der Angebotss...
Erlass: STLB-Bau jetzt Stand 2016-10 anzuwenden 10.01.2017 Das Textsystem STLB-Bau ist nun in der aktuellen Version 2016-10 zur Anwendung eingeführt. Dies teilte das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit per Erlass vom 28.11.2016 zum Standardleistungsbuch für das Bauwesen mit. ...
Kalkulation mit vorbestimmten Zuschlägen 04.11.2011 Kalkulationsverfahren für Baupreise Teil 2 Wie in der letzten Ausgabe gezeigt wurde, bieten sich verschiedene Verfahren für die Angebotskalkulation an. Der Form nach ist die Angebotskalkulation meistens eine Zuschlagskalkulation, bei der die Einzelko...
Kalkulationsverfahren für Baupreise 04.10.2011 Baukalkulation ist die Ermittlung der Kosten für eine Bauleistung und dient der Bestimmung von Baupreisen und Vergütungsansprüchen. Dabei treffen die sehr unterschiedlichen Interessen der am Bau Beteiligten aufeinander. Dreh- und Angelpunkt ist der B...