Bauabzugsteuer Der Steuerabzug für Bauleistungen (Bauabzugsteuer) ist nach den Regelungen des § 48 bis § 48 d im Einkommensteuergesetz (EstG) vorzunehmen. Ausgangspunkt dafür war das Ziel, illegale Betätigung im Baugewerbe einzudämmen.Durch den Auftraggeber prüfen ...
Steuern der ARGE Eine Arbeitsgemeinschaft (ARGE) unterliegt als gewerblich tätige BGB-Gesellschaft den steuerlichen Vorschriften für Personengesellschaften und Mitunternehmerschaften. Sie wird im Außenverhältnis in der Regel als selbständiges Steuersubjekt behandelt....
Bietergemeinschaftsvertrag Ist von mehreren Bauunternehmen die Abgabe eines gemeinsamen Angebots als Bietergemeinschaft (BG) vorgesehen, sollten die Rechtsbeziehungen zwischen den beteiligten Mitgliedern der BG sowie gegenüber dem Ausschreibenden und ggf. Dritten vertraglich g...
Steuerschuldnerschaft für Bauleistungen Die Umkehr der Umsatzsteuerschuld bzw. Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers regelt sich nach § 13 b im Umsatzsteuergesetz (UStG). Der Leistungsempfänger ist Steuerschuldner für die Umsatzsteuer beispielsweise für: Werklieferungen und sonstig...
Steuerschuldnerschaft Für folgende in einem Bauunternehmen relevante steuerpflichtige Umsätze gilt nach § 13 b Abs. 1 Umsatzsteuergesetz (UStG) der Leistungsempfänger als Steuerschuldner für die Umsatzsteuer: Werklieferungen und sonstige Leistungen eines im Ausland ansäss...
Neue Regelungen zur Steuerschuldnerschaft für Bauleistungen 28.07.2014 Das Hin und Her bei der Steuerschuldnerschaft zur Umsatzsteuer für Bauleistungen in diesem Jahr fand mit dem Beschluss von Bundestag und Bundesrat am 11. Juli 2014 eine erfreuliche Lösung für die Bauwirtschaft. Danach wird die bis 14. Februar 2014 gü...