Finanzplan Ein Finanzplan ist das vorausschauende Spiegelbild der betrieblichen Kosten und des Betriebsgewinns in Einheit mit dem wahrscheinlichen Auftragsvolumen. Er gilt als inhaltliche Schnittstelle zwischen der betrieblichen und auftragsbezogenen Kosten- un...
Abschlussprinzip im Baukontenrahmen Der Aufbau eines Kontenrahmens als Organisationsmittel für das betriebliche Rechnungswesen kann entweder dem Abschlussprinzip folgen oder die Prozessgliederung im Kontenrahmen zugrunde gelegt werden. Danach unterschiedlich sind die einzelnen Kontenkl...
Kosten- und Leistungsrechnung (KLR-Bau) In der Kosten- und Leistungsrechnung - allgemein abgekürzt KLR und unter Berücksichtigung der bauspezifischen Belange KLR-Bau - werden die Kosten und Leistungen der Baudurchführung des Bauunternehmens zahlenmäßig erfasst, aufbereitet und dargestellt....
Kostenartenrechnung Die Kostenartenrechnung ist Bestandteil und zugleich Ausgangspunkt der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR-Bau) im Bauunternehmen. Ihr fallen folgende Aufgaben zu: Erfassung und Nachweisführung der einzelnen Kostenarten, wie sie nach der Art bei der B...
Rechnungswesen Das Rechnungswesen hat alle Geld- und Leistungsströme im Bauunternehmen ordnungsgemäß nachzuweisen. Es ist ein Teil des betrieblichen Informationsprozesses und als solches ein wichtiges Leitungsinstrument des Unternehmers. Gleichlaufend und nebeneina...
Kostenarten Nach der Art ihrer Entstehung im Bauprozess lassen sich die Kosten nach Kostenarten wie beispielsweise Lohnkosten, Stoffkosten, Gerätekosten, Kosten der Nachunternehmerleistungen und Sonstige Kosten differenzieren. Diese Gliederung sollte den betrieb...
Experten im Bauprofessor-Gespräch: Dr. Klaus Schiller - Alles zur „BIM-Zwiebel mit Dynamischen BauDaten“ 02.04.2020 Die „BIM-Zwiebel“ nutzt Dr. Klaus Schiller, um zu verdeutlichen, was es bedeutet, wenn in Software-Anwendungen DBD-BIM samt DIN BIM Cloud integriert wird. Welche Vorteile das für Software-Anbieter und -Anwender bringt, erklärt er im Expertengespräch....