VOB B

Baubereich

Als Baubereich wird allgemein jener Bereich bezeichnet, der über die Baustelle hinaus durch die Bauarbeiten auf der Baustelle beeinflusst werden kann. Der Zustand und die Gegebenheiten sollten vor Beginn der Bauarbeiten mit Bezug auf § 3 Abs. 4 in VOB, Teil B in einer Niederschrift festgehalten werden.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Baubereich

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
84,53 €/m2
mittel
87,97 €/m2
bis
92,28 €/m2
Zeitansatz: 0,892 h/m2 (54 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Mannheim
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Baubereich"

DIN-Norm
Ausgabe 2015-06
Diese Norm gilt für nichttragende, innere Trennwände. Diese Norm kann auch für innere Trennwände mit absturzsichernder Funktion angewendet werden.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 005-09-65 AA "Leichte Trennwände (DIN 4103)" im DIN-Normenaussc...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2005-09
Die Überarbeitung der Norm war als notwendig angesehen worden, weil die frühere Ausführung der Spannschlossmutter keine einfache Kontrolle der Einschraublänge der Anschlussteile ermöglichte. Für die Sicherheit von Spannschlössern, insbesondere bei ih...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2017-09
Diese Norm gilt für die Ausführung von nichttragenden inneren Trennwänden aus Gips-Wandbauplatten.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 005-09-10 AA „Gips und Gipsprodukte (SpA zu CEN/TC 241)“ im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) erarbeitet....
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Baubereich"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Aufmessung der im Umbaubereich identifizierten Lichtraumengstelle im Rahmen der Engstellendokumentation mit einem Sicherheitsbereich von +10 cm einschl. der Parameter für die e-Wert-Berechnung gemäß Ril 883.7400....
Abrechnungseinheit: St
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Baustelle
Die Baustelle ist jener Ort, an dem das Bauwerk bzw. die bauliche Anlage errichtet wird.Die Grenzen der Baustelle müssen dabei aber nicht immer mit den Grenzen des Grundstücks identisch sein. Sie sind meistens größer, wenn die Bauausführung am Ort – ...
Erhebungen im Ausbaugewerbe
Im Ausbaugewerbe werden von den Bauunternehmen folgende statistische Erhebungen verlangt: Vierteljahreserhebung bei ausbaugewerblichen Betrieben mit im allgemeinen 20 und mehr tätigen Personen über die Anzahl der tätigen Personen, deren Bruttolohn- u...
Berme
Was ist eine Berme? Eine Berme (franz.: Berme, mittelniederdeutsch Bräme = Rand) ist ein waagerechter oder annähernd waagerechter Absatz in Böschungen von Dämmen, Wällen, Baugruben, Deichen und Hängen, die diese unterbrechen, wie einen Streifen durch...
Unterschwellenvergabeordnung
Die Vergabe von öffentlichen Liefer- und Dienstleistungsaufträgen unterhalb der Schwellenwerte hat nach den Vorschriften in der Unterschwellenvergabeordnung (UVgO - Ausgabe 2017 - vom 2. Februar 2017) zu erfolgen. Eine neue Verfahrensordnung im Unt...
VOL
VOL ist die Kurzbezeichnung für die Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen. Sie umfasste bis 2017 zwei Teile, und zwar die: VOL Teil A als Allgemeine Bestimmungen für die Vergabe von Leistungen (VOL/A vom 22.11.2009, heranzuziehen bis August 201...
Kernbohrung
Allgemein Eine Kernbohrung, auch Kernlochbohrung genannt, ist ein Verfahren bei dem ein zylindrischer, innen hohler, becherähnlicher Bohrkopf zum Bohren verwendet wird. An der Spitze des Bohrkopfs befindet sich die Bohrkrone, die zum Zerspanen des We...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere