Software

Baunormenlexikon

Baunormenlexikon – www.baunormenlexikon.de – ist ein Online-Dienst der f:data GmbH in Kooperation mit DIN Deutsches Institut für Normung e. V. und konzentriert sich auf die für die praktische Anwendung im Bauwesen relevanten Abschnitte aus DIN-, DIN-EN und DIN-EN-ISO-Normen. Architekten, Planer, Bauunternehmen, Bauhandwerker und die Immobilienwirtschaft können damit zu einem leistbaren zeitlichen und finanziellen Aufwand stets auf dem aktuellen Stand der Baunormen sein.
Die Normen-Inhalte stehen im Originaltext einschließlich Abbildungen, Zeichnungen und Tabellen online zur Verfügung. Außerdem ergänzt um Erläuterungen und Kommentare. Die Suche im Baunormenlexikon kann über thematische Filter eingegrenzt werden. Anders als bei einer reinen Volltextsuche erhält der Anwender so trotz der Fülle von Inhalten als Ergebnis nur die genau passenden Abschnitte.
Speziell zugeschnittene Pakete – beispielsweise für Architekten, für Gewerke oder zur VOB – werden als Jahresabonnement angeboten. Der Online-Dienst ist auch für die mobile Nutzung optimiert. Passende Normen-Abschnitte können außerdem sogar aus anderen Onlinediensten und Programmen direkt aufgerufen werden. Diese Verknüpfung steht beispielsweise mit Baupreislexikon, STLB-Bau, STLB-Bau online, DBD-BIM, DBD-KostenAnsätze und nextbau zur Verfügung.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Verwandte Fachbegriffe

Objektmanagementkosten
Objektmanagementkosten sind Bestandteil der Nutzungskosten, die während der Nutzungsdauer für Gebäude und bauliche und technische Anlagen nach der Fertigstellung ab Beginn der Inbetriebnahme bis zum Beginn der Beseitigung bzw. des Abbruchs wiederkeh...
Kleinstes umschriebenes Rechteck (nach VOB/C)
Im Anhang zur DIN 18299 – Allgemeine Regelungen für Bauarbeiten jeder Art - in der VOB Teil C wird das kleinste umschriebene Rechteck definiert. Es ergibt sich aus dem kleinsten Rechteck, das eine Fläche beliebiger Form umschließt.In einzelnen Gewe...
Aussparungen
Die Begriffsbestimmung zu Aussparungen ist im Anhang zur ATV /DIN 18299 - Allgemeine Regelungen für Bauarbeiten jeder Art - der Ausgabe September 2019 in der VOB Teil C für Bauleistungen angeführt.Danach gelten als Aussparungen bei Bauteilen Quers...
Kosten im Hochbau
Kosten im Hochbau werden definiert als Aufwendungen für Güter, Leistungen und Abgaben, die für die Planung und Ausführung von Baumaßnahmen erforderlich sind. Für die Ermittlung dient als Grundlage die DIN 276 – Kosten im Bauwesen in der überarbeitet...
Kunstwerke am Bauwerk
Die Baukosten für Kunstwerke werden innerhalb der Investitionskosten am Bauwerk bzw. der Baumaßnahme in der „Kostenuntergruppe 640 – Künstlerische Ausstattung“ innerhalb der „Kostengruppe 6 – Ausstattung und Kunstwerke“ nach der Kostengliederung d...
Baukosten für Ausstattungen
Die Baukosten für Ausstattungen werden innerhalb der Investitionskosten für eine Baumaßnahme in der Kostengruppe „KG 600 – Ausstattung und Kunstwerke“ nach der Gliederung der Baukosten in der DIN 276 - Kosten im Bauwesen (Ausgabe Dezember 2018) aus...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere