Objektmanagementkosten Objektmanagementkosten sind Bestandteil der Nutzungskosten, die während der Nutzungsdauer für Gebäude und bauliche und technische Anlagen nach der Fertigstellung ab Beginn der Inbetriebnahme bis zum Beginn der Beseitigung bzw. des Abbruchs wiederkeh...
Kleinstes umschriebenes Rechteck (nach VOB/C) Im Anhang zur DIN 18299 – Allgemeine Regelungen für Bauarbeiten jeder Art - in der VOB Teil C wird das kleinste umschriebene Rechteck definiert. Es ergibt sich aus dem kleinsten Rechteck, das eine Fläche beliebiger Form umschließt.In einzelnen Gewe...
Aussparungen Die Begriffsbestimmung zu Aussparungen ist im Anhang zur ATV /DIN 18299 - Allgemeine Regelungen für Bauarbeiten jeder Art - der Ausgabe September 2019 in der VOB Teil C für Bauleistungen angeführt.Danach gelten als Aussparungen bei Bauteilen Quers...
Kosten im Hochbau Kosten im Hochbau werden definiert als Aufwendungen für Güter, Leistungen und Abgaben, die für die Planung und Ausführung von Baumaßnahmen erforderlich sind. Für die Ermittlung dient als Grundlage die DIN 276 – Kosten im Bauwesen in der überarbeitet...
Kunstwerke am Bauwerk Die Baukosten für Kunstwerke werden innerhalb der Investitionskosten am Bauwerk bzw. der Baumaßnahme in der „Kostenuntergruppe 640 – Künstlerische Ausstattung“ innerhalb der „ Kostengruppe 6 – Ausstattung und Kunstwerke“ nach der Kostengliederung ...
Baukosten für Ausstattungen Die Baukosten für Ausstattungen werden innerhalb der Investitionskosten für eine Baumaßnahme in der Kostengruppe „KG 600 – Ausstattung und Kunstwerke“ nach der Gliederung der Baukosten in der DIN 276 - Kosten im Bauwesen (Ausgabe Dezember 2018) aus...
Immer auf dem aktuellen Stand - technisch und rechtlich 08.03.2019 Rüdiger Karl - Architekt und Sachverständiger für Barrierefreies Bauen Rüdiger Karl ist Architekt in Schönewalde. Er arbeitet in den Leistungsphasen 1 – 8 der HOAI, sowohl im Neubau als auch im Altbau. Somit ist sein Architekturbüro breit aufgestellt...
Ein Pfadfinder im Normen-Dschungel 07.09.2015 Über 3.300 DIN-Normen für die Baubranche sind in Deutschland zu beachten. Jährlich gibt es dazu hunderte von Neuerungen und Überarbeitungen. Im vergangenen Jahr waren das beispielsweise genau 632 Normänderungen. Selbst wenn Sie alle DIN-Baunormen imm...
Neues Normen-Angebot für Architekten 03.01.2019 Als verlässliche und praxisorientierte Quelle für DIN-Baunormen hat sich baunormenlexikon.de etabliert. Der Onlinedienst von f:data in Kooperation mit DIN Deutsches Institut für Normung e. V. stellt monatsaktuell die relevanten Abschnitte aus DIN-No...