Baustoff / Werkstoff / Produkt

Bauregellisten

Bauregellisten nach A, B und C werden vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) veröffentlicht. Am 11. Oktober 2016 wurden die aktuellen Bauregellisten A und B bekannt gegeben, die am 15. Oktober 2016 in Kraft traten. Dies war erforderlich mit Bezug des Umbaus zum Bauordnungsrecht nach einem EuGH-Urteil (C-100-13).
In den Listen werden die von den obersten Bauaufsichtsbehörden der Bundesländer geregelten sowie auch nicht geregelten Bauprodukte und Bauarten aufgeführt, die bauaufsichtlich eingeführt worden sind. Der Teil 1 der Bauregelliste A trifft Aussagen - gegliedert nach Kapiteln zu den geregelten Bauprodukten wie für den Beton- und Stahlbetonbau (Kapital 1) bis zu Gerüstbauteilen (Kapital 16), weiterhin im Teil 2 der Bauregelliste A über deren technische Regeln, die Übereinstimmungsnachweise sowie im Teil 3 der Bauregelliste A über die Nachweise zur Verwendbarkeit, wenn es Abweichungen von den technischen Regeln gibt.
Die Änderungen zur Bauregelliste A, Teil 1 zum 15.10.2016 betreffen einige Bauprodukte, zu denen die Anforderungen an Übereinstimmungs- und Verwendbarkeitsnachweise gestrichen wurden. Die Änderungen der Bauregelliste B, Teil 1 betreffen vorrangig nationale Zusatzanforderungen für verschiedene harmonisierte Bauprodukte, die auf Basis allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassungen bestimmt werden.
Die Bauregelliste B liefert im Teil 2 Aussagen zur Technischen Gebäudeausrüstung sowie die Bauregelliste C zu Bauprodukten für den Rohbau (Kapitel 1) und für den Ausbau (Kapitel 2).
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Bauregellisten"

Auszug im Originaltext aus DIN SPEC 4102-23 (2018-07)
Diese Vornorm enthält Festlegungen zur Anwendung und Entwicklung direkter und erweiterter Anwendungsregeln für Bedachungen unter Verwendung von Prüfergebnissen nach DIN CEN/TS 1187, Prüfverfahren 1 oder nach DIN 4102-7 sowie anderer relevanter Infor...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18230-1 (2010-09)
Der rechnerisch erforderlichen Feuerwiderstandsdauer der Bauteile erf tF nach Gleichung (2) ist die Benennung der erforderlichen Feuerwiderstandsfähigkeit nach der Bauregelliste wie folgt zuzuordnen: ... ANMERKUNG Aus der rechnerisch erforderlichen...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4109-34 (2016-07)
4.7.1 Beschreibung der Bauteilgruppe Systemböden sind standardisierte, mittels einer Unterkonstruktion aufgeständerte Ausbausysteme, z. B. Doppel- und Hohlraumböden für den Innenausbau, welche unter einer Tragschicht einen Bodenhohlraum zur flexiblen...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18055 (2020-09)
4.13.1 Allgemeines Bei den Bedienungskräften wird nach folgenden Gesichtspunkten unterschieden: Schließkraft, Fingerbetätigung, Handbetätigung. ANMERKUNG 1 In den aktuellen europäischen Normen ist eine Definition über die manuelle Bedienungskraft fü...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18335 (2016-09)
Historische Änderungen:0.2.1 Anzahl/Menge, Art, Lage, Maße, Stoffe und Ausbildung (Werkstoffgüte) herzustellender Bauteile.0.2.2 Bauteilfertigung/Ausführung nach Ausführungsplan oder nach örtlichem Aufmaß.0.2.3 Art der Vorbehandlung des Untergrundes ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4420-3 (2006-01)
5.1 Konstruktive Anforderungen 5.1.1 Der Belag in genutzten Gerüstlagen muss die volle Breite, in ungenutzten Gerüstlagen für die Gerüstmontage eine Breite von mindestens 0,50 m haben. Beläge sind durch konstruktive Maßnahmen gegen Abheben und Versch...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18516-1 (1999-12)
6.1 Allgemeines Beim Standsicherheitsnachweis ist zur Berücksichtigung von Maßabweichungen der raumabschließenden Wand ein Zuschlag von mindestens 20 mm zum geplanten Abstand zwischen Außenwand und Bekleidung anzusetzen. Es kann davon abgewichen werd...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1995-1-1/NA (2013-08)
NCI Zu 3.1 "Allgemeines" ANMERKUNG Die in Deutschland mit DIN EN 1995-1-1:2010-12 anwendbaren europäischen oder nationalen Produktnormen sind den Bauregellisten zu entnehmen. Bei der Anwendung von Produkten nach europäischen Produktregeln sind zusätz...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4102-4 (2016-05)
6.3.1 Anwendungsbereich(1) Die Angaben nach 6.3 gelten für Wände aus bewehrtem Porenbeton nach DIN 4223-1 bis -5.6.3.2 Randbedingungen(1) Wände aus bewehrtem Porenbeton müssen die in Tabelle 6.4 angegebenen Bedingungen erfüllen. ... (2) Für die Bemes...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18532-6 (2017-07)
Es sind die nachfolgend genannten Stoffe zu verwenden und entsprechend zu verarbeiten. Dabei sind die Angaben des Herstellers zu den zum Abdichtungssystem gehörenden Komponenten und deren Verarbeitung zu beachten.Die Verträglichkeit der in direktem K...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere