Baustelleneinrichtung (BE) Die Baustelleneinrichtung (BE) stellt eine zeitbedingte Produktionsstätte für die Ausführung der Bauleistungen dar. Sie umfasst die bautechnischen Einrichtungen einschließlich deren Standorteinordnungen in das verfügbare Baustellengelände unter Berüc...
Vorhalten der Baustelleneinrichtung Die Ausführung von Bauleistungen ist an einen Ort gebunden und erfordert dazu eine Baustelleneinrichtung (BE). Zu ihr rechnen neben dem Einrichten und Räumen vor allem das Vorhalten der BE. Vorzuhalten sind beispielsweise: die für die Bauausführung e...
Ausschreibung der Baustelleneinrichtung Mit Bezug auf DIN 18299 - Allgemeine Regelungen für Bauarbeiten jeder Art - Ausgabe September 2016 (Abschnitt 4.1.) - in der VOB/C gelten: das Einrichten und Räumen einer Baustelle einschließlich der Geräte und dergleichen (Tz. 4.1.1.) und das Vorha...
Kalkulation der Baustelleneinrichtung Für die Kalkulation der Baustelleneinrichtung (BE) ist zunächst wichtig zu wissen, ob und in welchem Umfang die Baustelleneinrichtung im Leistungsverzeichnis (LV) ausgeschrieben ist. Möglich ist die Beschreibung von Leistungspositionen für die BE ode...
BGK-Positionen im Leistungsverzeichnis Als Baustellengemeinkosten (BGK) gelten allgemein für eine Baustelle anfallende Kosten, die in den Einheitspreisen (EP) für die Teilleistungen eines Bauauftrages nur indirekt zugerechnet bzw. kalkuliert werden können. Die BGK umfassen vor allem die K...
Stationäre Baugeräteanlagen Zu den stationären Baugeräteanlagen zählen beispielsweise: Geräte zur Materialaufbereitung wie Förderanlagen, Aufzüge, Arbeitsbühnen, Einhausungen, Wetterdächer, Schutznetze, zentrale Betonmischanlagen sowie für die Herstellung von Asphalt, Geräte zu...
Die Endsummenkalkulation 02.12.2011 Kalkulationsverfahren für Baupreise Teil 3 Wie in der letzten Ausgabe gezeigt wurde, bieten sich verschiedene Verfahren für die Angebotskalkulation an. Welches Verfahren gewählt wird, entscheidet das Bauunternehmen und speziell der Kalkulator. Der he...
Erlass: STLB-Bau jetzt Stand 2016-10 anzuwenden 10.01.2017 Das Textsystem STLB-Bau ist nun in der aktuellen Version 2016-10 zur Anwendung eingeführt. Dies teilte das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit per Erlass vom 28.11.2016 zum Standardleistungsbuch für das Bauwesen mit. ...
Kalkulationsverfahren für Baupreise 04.10.2011 Baukalkulation ist die Ermittlung der Kosten für eine Bauleistung und dient der Bestimmung von Baupreisen und Vergütungsansprüchen. Dabei treffen die sehr unterschiedlichen Interessen der am Bau Beteiligten aufeinander. Dreh- und Angelpunkt ist der B...