Baukalkulation / Angebot / Nachträge

Bauzeit in der Kalkulation

Die Vertragsfristen und die daraus abgeleitete Bauzeit sind bereits für die Angebotskalkulation des Auftragnehmers, aber später auch bei eventuellen Nachtragsforderungen bei zeitlich gestörten Bauabläufen von Bedeutung.
Verschiedene Kostenarten fallen mehr oder weniger abhängig oder unabhängig von der Bauzeit an, insbesondere innerhalb der Baustellengemeinkosten (BGK).
Zu den bauzeitabhängigen Kosten für den Bauauftrag zählen im Besonderen
  • Vorhaltekosten, Mieten und Pachten für die Bereitstellungsgeräte,
  • Betriebs- und Bedienungskosten von Geräten,
  • Kosten der örtlichen Bauleitung u. a.
Zu den bauzeitunabhängigen Kosten zählen beispielsweise
  • Kosten für das Einrichten und Räumen der Baustelle,
  • Kosten der technischen Vorbereitung und Kontrolle,
  • Sonderkosten, Bauversicherungen u. a.
Eine Bauzeitverlängerung kann und wird Vergütungsansprüche durch den Auftragnehmer zur Folge haben, wenn sie eine zeitliche Anordnung oder einseitige Entscheidung des Auftraggebers darstellt, die vom vertraglich festgelegten ausführungszeitlichen Inhalt abweicht, z. B. ein späterer Beginn der Bauausführung.
Von wirtschaftlicher Bedeutung ist sowohl für den Auftraggeber als auch für den Auftragnehmer eine optimale Bauzeit als Ausführungsfrist.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Gratis Download:Kostenlose Musterbriefe und Kalkulationshilfen

Kostenlose Musterbriefe zum Download für Baubranche

Aktuelle Baupreise zu Bauzeit in der Kalkulation

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
0,40 €/m2
mittel
0,43 €/m2
bis
0,48 €/m2
Zeitansatz: 0,000 h/m2 (0 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Memmingen
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Kalkulation der Baustelleneinrichtung
Für die Kalkulation der Baustelleneinrichtung (BE) ist zunächst wichtig zu wissen, ob und in welchem Umfang die Baustelleneinrichtung im Leistungsverzeichnis (LV) ausgeschrieben ist. Möglich ist die Beschreibung von Leistungspositionen für die BE ode...
Arbeitskalkulation
Was ist Arbeitskalkulation? Die Arbeitskalkulation in der Baupraxis ist ein Prozess, bei dem die Kosten für eine Baumaßnahme aufgeschlüsselt werden als Grundlage für die Bauausführung. Dabei werden alle Kosten berücksichtigt, die im Zusammenhang mit ...
Kalkulationsverfahren
Bestimmend innerhalb der Formen der Baukalkulation ist die Angebotskalkulation, die vom Bieter zu einer Ausschreibung vorgenommen und abgegeben wird. Grundlage für den Aufbau liefert das Kalkulationsschema. Je nachdem wie die nicht für eine Leistungs...
Einfache Zuschlagskalkulation
Was ist eine einfache Zuschlagskalkulation? Die einfache Zuschlagskalkulation ist ein spezielles Kalkulationsverfahren.Für die einfache Zuschlagskalkulation ist typisch, dass die Zuschläge für die Gemeinkosten sowie Wagnis und Gewinn (W & G) nicht un...
Differenzierte Zuschlagskalkulation
Als ein spezielles Kalkulationsverfahren für die Angebotskalkulation kann nach Wahl des kalkulierenden Bauunternehmens die differenzierte Zuschlagskalkulation mit vorberechneten bzw. vorbestimmten Zuschlägen herangezogen werden. Grundlage liefert das...
Vollkostenstundensatzkalkulation
Kleinere Bauunternehmen, besonders im Baunebengewerbe, sowie Bauhandwerksbetriebe wünschen meistens ein Kalkulationsverfahren, das eine schnelle und einfache Angebotskalkulation sowie auch die Nachtragskalkulation ermöglicht. Dafür bietet sich die Ka...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere