VOB B

Bedenken des Auftragnehmers

Dem Bauunternehmen als Auftragnehmer obliegt die Pflicht, bei der Bauausführung Schaden abzuwehren und den Auftraggeber (AG) vor Schaden zu bewahren. Das setzt voraus, dass er:
  • selbst und unabhängig vom Auftraggeber laufend prüft, ob eine Schädigung der Bauleistungen droht und
  • dafür notwendige Fach- und Sachkunde sowie Erfahrungen besitzt.
Sollten die eigenen Erfahrungen des Bauunternehmers ggf. im Einzelfall eine sachkundige Beurteilung nicht ausreichend ermöglichen, kann er sich dazu auch sachkundig beraten lassen, beispielsweise für die Beurteilung von Vorleistungen von Dritten.

Prüfung von Bedenken

Bedenken des Auftragnehmers
Bild: © f:data GmbH
Der Auftraggeber wird angezeigte Bedenken prüfen. Für einen VOB-Vertrag ist in § 4 Abs. 3 VOB/B ausdrücklich vermerkt, welche Prüfungen als Hauptpflicht bezüglich möglicher Bedenken vorzunehmen sind. Demgegenüber werden im BGB für den Bauvertrag nach BGB und den Verbraucherbauvertrag keine Vorschriften getroffen. Eine solche Prüfung ist aber als wichtige Nebenpflicht anzusehen. Das wird vor allem dann von Bedeutung sein, wenn vom Besteller und Verbraucher als Auftraggeber oder einem vom Besteller oder Verbraucher Beauftragten, wesentliche Planungsvorgaben und -unterlagen erstellt werden.
Die Prüfung sollte sich beziehen auf:
  • die vorgesehene Bauausführung,
  • die Güte der vom Auftraggeber gelieferten (beigestellten) Stoffe und Bauteile sowie
  • die Leistungen anderer Unternehmer.
Die Aufzählung ist für die Sorgfaltspflicht des Auftragnehmers als abschließend anzusehen. Eine Erweiterung ist nicht möglich. Welche Bedenkenarten im Einzelnen differenziert nach einzelnen Gewerken (beispielsweise Mauerarbeiten, Betonarbeiten u. a.) der Bauleistungen in Betracht kommen können, wird in der Regel unter Tz. 3 (meistens 3.1.1) in den jeweiligen Allgemeinen Technischen Vertragsbedingungen (ATV) bzw. DIN-Vorschriften in der VOB Teil C aufgeführt. Beispiele werden hierzu unter Bedenkenarten angeführt.
Die Prüfungs- und Hinweispflicht des Bauunternehmers kann ggf. auch entfallen, wenn der Auftraggeber fachkundig ist und selbst über konkret vorliegende oder ersichtlich zu erwartende Fachkenntnisse verfügt. Dies wurde so entschieden in einem Urteil des OLG Saarbrücken (Az.: 4 U 448/03) vom 21. August 2007.

Anzeige der Bedenken

Bedenken sind vom Bauunternehmer dem Auftraggeber anzuzeigen und bei einem VOB-Vertrag nach § 4 Abs. 3 in der VOB/B schriftlich mitzuteilen. Für den BGB-Vertrag ist keine Schriftform vorgeschrieben, aber ebenfalls zu empfehlen. Die schriftliche Anzeige hat den Vorteil, dass sie bei evtl. späteren Unstimmigkeiten als Beweis herangezogen werden könnte. Die Mitteilung über Bedenken sollte unverzüglich, möglichst schon vor Beginn der Arbeiten erfolgen.
Die Formulierung von Bedenken ist so vorzunehmen, dass damit die Gründe für ein Bedenken erfasst sind und sich dem Auftraggeber die Möglichkeit bietet, die Bedenken zu prüfen. Das erfordert folglich eine fachgerechte und erschöpfende Darstellung. Für die inhaltliche Gestaltung ist keine Vorgabe vorgeschrieben.
Empfänger der Mitteilung ist immer der Auftraggeber, unabhängig davon, ob von ihm ein Architekt oder Bauleiter für die Bauüberwachung eingesetzt und ggf. dazu bevollmächtigt wurde. Der Bauunternehmer sollte zugleich absichern, dass die schriftliche Mitteilung auch den Auftraggeber erreicht hat. Das kann durch persönliche Übergabe beispielsweise anlässlich eines Baustellenrapports erfolgen oder auch durch Postzustellung mit Rückschein. Bei einer Faxmitteilung sollte anschließend telefonisch geprüft werden, ob das Fax auch den Empfänger erreichte, weil der Sendebericht des eigenen Faxgerätes im Allgemeinen nicht ausreichende Sicherheit bietet. Beweispflichtig für die erfolgte Mitteilung ist der Auftragnehmer.
Bei allen Bauvertragsarten könnte auch ein Bedenkenhinweis mündlich ausreichend sein. Nach Ausführung in einem Urteil des OLG Brandenburg vom 29. Juli 2021 (Az.: 12 U 230/20) muss jedoch ein mündlicher Hinweis eindeutig, inhaltlich klar, vollständig und erschöpfend sein. Ggf. kann eine mündliche Information über Bedenken in der Folge dazu führen, dass bei einer Nichtbeachtung durch den Auftraggeber dem Auftragnehmer ein Mitverschulden zugerechnet wird.

Aufklärungen zum Bedenken

Zu beachten bliebe, inwieweit das Bauunternehmen als Auftragnehmer zum Bedenken auch Hinweise und Aufklärungen liefern soll. In einer Entscheidung des OLG Düsseldorf mit Urteil vom 13. März 2015 (I-21 U 62/14 – Baurecht S. 297) wurde herausgestellt, dass "ein Werkunternehmer nur dann seiner Bedenkennachweispflicht nachkommt, wenn er dem Auftraggeber bzw. Besteller die nachteiligen Folgen und die sich daraus ergebenden Gefahren der unzureichenden Vorgaben konkret dargelegt hat und ihn solcher Art in die Lage versetzt hat, die Tragweite der Nichtbefolgung klar zu erkennen".
Eine ungenügende Aufklärung könnte ggf. eine Mithaftung für den Bauunternehmer zur Folge haben. Deshalb sollte bei der Bedenkenanzeige beachtet werden, ob beim Auftraggeber als Besteller oder Verbraucher bauliche Sachkunde bzw. bei ihm baufachliche Betreuung anzunehmen ist. Ist der Auftraggeber selbst fachkundig und können von ihm die möglichen Risiken aus dem Bedenken eingeschätzt werden, bedarf es sicherlich nicht einer besonderen Aufklärung zu den Bedenkenfolgen.

Regelungen in Vergabehandbüchern

Bei öffentlichen Bauaufträgen sei noch auf die Anforderungen in den Vergabehandbüchern hingewiesen, so zu:
  • Hochbaumaßnahmen im Vergabe- und Vertragshandbuch (VHB-Bund, Ausgabe 2017, Stand 2019) in Richtlinie 400 unter Tz. 3.3 mit den Aussagen, dass:
    • mündlich erklärte Bedenken des Auftragnehmers unverzüglich im Bautagebuch zu vermerken sind und vom Auftragnehmer die schriftliche Nachreichung zu verlangen ist, denn auch eine mündliche Erklärung von Bedenken kann den Auftragnehmer von der Haftung befreien, wenn seine Darlegungen eindeutig sind,
    • zu erklärten Bedenken des Auftragnehmers die Entscheidung durch den Auftraggeber dem Auftragnehmer ebenfalls schriftlich mitzuteilen ist und
    • bei begründeten Bedenken mit auslösenden Vertragsänderungen eine Nachtragsvereinbarung zu treffen ist, ggf. mit Anpassung der Vergütung;
  • Baumaßnahmen im Straßen- und Brückenbau nach HVA B-StB (Ausgabe August 2019) im Teil 3 unter Tz. 3.1 (Nr. 28 - 30) analogen zum VHB angeführt.
Die nachfolgend angeführten Musterbriefe leiten sich für VOB-Verträge nach VOB/B ab. Sie können mit gleichgeartetem inhaltlichem Bezug auch ohne Verweis auf die VOB/B im Schriftverkehr bei BGB-Verträgen zwischen dem Bauunternehmen und dem Besteller oder Verbraucher als Bauherrn herangezogen werden.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Verwandte Fachbegriffe

Abweisung von Mängelansprüchen durch Auftragnehmer
Sowohl während der Bauausführung als auch nach Abnahme der Bauleistungen bzw. des Bauwerks können Mängel auftreten. Meistens wird das Bauunternehmen als Auftragnehmer angezeigte bzw. gerügte Mängel zu vertreten haben und dafür haftbar sein. Sind jedo...
Bedenkenarten
Dem Auftraggeber (AG) können zu einer Baumaßnahme Bedenken des Auftragnehmers vorgebracht bzw. angezeigt werden. Bei einem VOB-Vertrag kann dies mit Bezug auf § 4 Abs. 3 in der VOB/B erfolgen, so hinsichtlich der: vorgesehenen Bauausführung, Güt...
Bedenkenfolgen
Die Bedenken des Auftragnehmers gegen die vorgesehene Art der Bauausführung, die Güte der vom Auftraggeber gelieferten Stoffe und Bauteile sowie, die Leistungen anderer Unternehmer, können von ihm bei einem VOB-Vertrag mit Bezug auf VO...
Architektenvollmacht
Mit einer Architektenvollmacht lässt sich regeln, welche Erledigungen ein Architekt für den Bauherrn als Auftraggeber (AG) zur Baumaßnahme ausführen soll und welche bindenden Erklärungen er auf der Baustelle abgeben kann. Bereits im Architekten- u...
Anzeigepflicht des Bauausführenden
Dem Bauunternehmer als Bauausführenden wird in verschiedenen Regelungen und Bedingungen zu Bauverträgen übertragen, Anzeigen zu erstatten. Das kann bei allen Bauvertragsarten der Fall sein.Bei einem VOB-Vertrag obliegt dem Bauunternehmen beispielswe...
Unbedenklichkeitsbescheinigungen
Bauaufträge sind an zuverlässige Unternehmen zu vergeben. Dem Auftraggeber (AG) obliegt es, die Eignung zur Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit eines Bieters zu prüfen. Dafür können vom Bieter Erklärungen zum Angebot sowie weitere, v...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere