Grunderwerbsteuer Grundlage für die Grunderwerbsteuer (GrESt) ist das Grunderwerbsteuergesetz (GrEStG), neugefasst vom 26. Februar 1997. Letzte Änderungen erfolgten mit Art. 1 im Gesetz vom 12. Mai 2021 (in BGBI. l, S. 986), die seit 1. Juli 2021 in Kraft sind...
Grunderwerbsteuersätze Die Grunderwerbsteuer wird auf den Umsatz von Grundstücken nach einem proportionalen Tarif erhoben. Als Wert der Gegenleistung dient in der Regel der Kaufpreis, als Grundlage zur Bemessung der Grunderwerbsteuer nach §§ 8 bis 10 Grunderwerbsteuerge...
Einheitswert Der Einheitswert bildet die Bemessungsgrundlage für verschiedene Steuerarten wie Grunderwerbsteuer, Grundsteuer, Schenkung- und Erbschaftsteuer. Die Regelungen dafür liefert das Bewertungsgesetz (BewG 01.02.1991, zuletzt geändert durch Gesetz vom 02....
Bewertung von Gebäuden im Anlagevermögen Die Anlagegüter und folglich auch Gebäude sind zu Anschaffungskosten oder Herstellungskosten zu bewerten und in der Objektbuchhaltung zu aktivieren.Zu den Anschaffungskosten bei Gebäuden gehören die in der Beispiel-Berechnung angeführten Aussagen und...
Steuern Steuern werden im § 3 der Abgabenordnung (AO) definiert. Danach gelten für die Steuern folgende Merkmale: Steuern sind stets Geldleistungen. Steuern können einmalig (z. B. Grunderwerbsteuer) oder laufend (z. B. Gewerbesteuer) erhoben werden und zwar...
Bauvertrag mit separatem Grundstückskauf: Vergütung mit oder ohne Umsatzsteuer? 09.08.2022 Vereinbaren die Parteien eines Bauvertrags als Vergütung einen (Pauschal-)Preis "einschließlich der zurzeit geltenden Umsatzsteuer", ist die Zahlung der im Pauschalpreis enthaltenen Umsatzsteuer nur dann geschuldet, sofern sie auch auf den Bauvertrag...