Bilanzielle Abschreibung von Gebäuden Die bilanzielle Abschreibung spiegelt die Substanzverringerung in Jahresbeträgen in der Unternehmensrechnung (Finanzbuchhaltung) und speziell als Aufwendung in der Gewinn- und Verlustrechnung (GUV) wider. Ihrer Berechnung liegt eine Nutzungsdauer vo...
Abschreibung für Wohnbauten Für die Abschreibung als Absetzung für Abnutzung (AfA) oder Substanzverringerung für Wohnbauten als Gebäude zu Wohnzwecken ist die Regelung in § 7 Abs. 4, Satz 1, Nr. 2 im Einkommensteuergesetz (EStG) bestimmend. Die bilanzielle Abschreibung ist ...
Abschreibung von Mietwohnungen Für die bilanzielle Abschreibung (AfA) von Mietwohnungen sind die Regelungen nach § 7 Abs. 4 und 5 im Einkommensteuergesetz (EStG) bestimmend. Danach kann sie erfolgen: degressive Abschreibung nach der Art der arithmetisch-degressiven Abschreibung...
Degressive Abschreibung Die degressive Abschreibung ist eine spezielle Abschreibungsmethode der bilanziellen Abschreibung. Sie weist am Anfang relativ hohe und dann von Jahr zu Jahr sinkende Abschreibungsbeträge auf. Zu unterscheiden sind als Möglichkeiten die: geometrisch-...
Abschreibung Güter des Anlagevermögens wie Baumaschinen und Gebäude dienen allgemein mehreren Produktionsperioden. Folglich sind deren Wertminderungen auch sukzessive in die betrieblichen Aufwendungen zu verrechnen. Der zeitraumbezogene Anteil (Monat, Jahr) gilt ...
Abschreibung für Wirtschaftsgebäude Wirtschaftsgebäude sind bilanziell nach § 7 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 Einkommensteuergesetz (EStG) nach der Form linear jährlich mit 3 % der Anschaffungskosten bei Gebäuden bzw. Herstellungskosten (unbegrenzt) abzuschreiben. Grundlage liefert die Nutzung...
Aktualisierte Baugeräteliste (BGL) 2015 liegt vor 26.01.2016 Die Baugeräteliste hat in der Bauwirtschaft eine lange Tradition (erste Ausgabe 1939). Sie ist eine umfassende Kostenübersicht zu technisch-wirtschaftlichen Baumaschinendaten, welche eine realistische Kalkulationsgröße für die Berechnung von Geräteko...