Fertiggaube Fertiggauben bieten die gleichen Vorteile, wie frei geplante Gauben. Sie bringen Licht und Luft ins Dachgeschoss, vergrößern die Wohn- oder Nutzfläche und werden deshalb oft beim Dachausbau zu Wohnzwecken eingebaut. Im Unterschied zu frei geplanten G...
Gaube Funktion von Dachgauben Gauben vergrößern den nutzbaren Raum im Dachgeschoss und sorgen durch integrierte Fenster für Licht und Belüftung. Konstruktiv bauen sich Gauben auf dem Dach auf und haben keine Verbindung zu den Wänden. Allen Gauben gemeinsam...
Bitumendachschindel Bitumenschindeln gibt es in vielerlei Formen. So können Waben-Bitumenschindeln, Biberschwanz-Bitumenschindeln, Dreieck-Bitumenschindeln, Rechteck-Bitumenschindeln oder Wellen-Bitumenschindeln unterschieden werden. Bitumendachschindeln haben eine Träg...
Unterdeckung Die Unterdeckung zählt wie die Unterspannung oder das Unterdach zu den Behelfsdeckungen, die zum Einsatz kommen, wenn das Dachgeschoss als Wohnraum ausgebaut werden soll. Sie hat in der Bauphase zuerst die Aufgabe das Haus trocken und winddicht zu h...
Unterspannung Da Dachgeschosse heute häufig ausgebaut werden, um auch sie als Wohnraum zu nutzen, werden Dämmungen eingebracht, die wiederum zusätzlichen Schutz vor z. B. Treibregen und Flugschnee benötigen. Dafür muss mindestens eine Unterspannung eingebaut werde...
Brutto-Rauminhalt (BRI) Der BRI ist definiert in der DIN 277 – Grundflächen und Rauminhalte im Hochbau (Ausgabe August 2021). Der Brutto-Rauminhalt kann auch als Mengen- und Bezugseinheit für die Ermittlung der Baukosten nach DIN 276 – Kosten im Bauwesen herangezogen werd...