Dachgauben vergrößern den nutzbaren Raum im Dachgeschoss und sorgen durch integrierte Fenster für Licht und Belüftung. Konstruktiv bauen sich Gauben auf dem Dach auf und haben keine Verbindung zu den Wänden.

Schleppgauben
Bild: © tina7si, Fotolia.com
Dachgauben können in verschiedenen Formen errichtet werden, passend zum jeweiligen Dach. Man unterscheidet z. B. Giebelgauben, Walmgauben, Schleppgauben, Spitzgauben, Fledermausgauben und Tonnengauben. War traditionell nur die parallel zu First und Dachtraufe liegende Stirnseite der Gauben verglast, so werden heute häufig komplett verglaste Gauben eingebaut, die auch als Lichtgaube bezeichnet werden und entsprechend noch mehr Licht ins Dachgeschoss bringen.
Beim Ausbau des Dachgeschosses sind Dachgauben oft ein Mittel, um die neuen Wohnräume heller und größer zu gestalten. Neben zimmermannsmäßig vor Ort errichteten Dachgauben gibt es auch die Möglichkeit, Fertiggauben vor Ort nur noch einbauen zu lassen. Diese, meist in Zimmereibetrieben vorgefertigten Gauben, sind bereits gedeckt z. B. (Metalldeckungen) mit Fenstern und Rollladen versehen und wurden vom Trockenbauer und Spengler entsprechend der Wünsche der Bauherren ausgestattet und für den Anschluss vorbereitet.