Baukonstruktion

Dachgaube

Dachgauben vergrößern den nutzbaren Raum im Dachgeschoss und sorgen durch integrierte Fenster für Licht und Belüftung. Konstruktiv bauen sich Gauben auf dem Dach auf und haben keine Verbindung zu den Wänden.
Schleppgauben
Schleppgauben Bild: © tina7si, Fotolia.com
Dachgauben können in verschiedenen Formen errichtet werden, passend zum jeweiligen Dach. Man unterscheidet z. B. Giebelgauben, Walmgauben, Schleppgauben, Spitzgauben, Fledermausgauben und Tonnengauben. War traditionell nur die parallel zu First und Dachtraufe liegende Stirnseite der Gauben verglast, so werden heute häufig komplett verglaste Gauben eingebaut, die auch als Lichtgaube bezeichnet werden und entsprechend noch mehr Licht ins Dachgeschoss bringen.
Beim Ausbau des Dachgeschosses sind Dachgauben oft ein Mittel, um die neuen Wohnräume heller und größer zu gestalten. Neben zimmermannsmäßig vor Ort errichteten Dachgauben gibt es auch die Möglichkeit, Fertiggauben vor Ort nur noch einbauen zu lassen. Diese, meist in Zimmereibetrieben vorgefertigten Gauben, sind bereits gedeckt z. B. (Metalldeckungen) mit Fenstern und Rollladen versehen und wurden vom Trockenbauer und Spengler entsprechend der Wünsche der Bauherren ausgestattet und für den Anschluss vorbereitet.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Dachgaube

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
21,92 €/m
mittel
22,63 €/m
bis
23,54 €/m
Zeitansatz: 0,391 h/m (23 min/m)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Ostallgäu

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Dachgaube"

Ausgabe 2006-03
Dieses Beiblatt enthält Planungs- und Ausführungsbeispiele zur Verminderung von Wärmebrückenwirkungen. Das Beiblatt stellt Prinzipskizzen von Anschlussdetails aus dem Hochbau dar. Dargestellt werden Planungs- und Ausführungsbeispiele nur unter dem As...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-06
Dieses Beiblatt enthält Planungsbeispiele zur Verminderung von Wärmebrückenwirkungen. Das Beiblatt stellt Prinzipien von Anschlussdetails aus dem Hochbau dar. Dargestellt werden Planungs- und Ausführungsbeispiele nur unter dem Aspekt des Wärmeschutze...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-09
Diese Norm legt die allgemeinen technischen Vertragsbedingungen fest, die für Zimmer- und Holzbauarbeiten bezüglich der Baustoffe, der Ausführung, der Haupt- und der Nebenleistungen sowie der Abrechnung gelten.Diese Norm gilt für das Bearbeiten und H...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2012-02
Diese Norm legt die Anforderungen an Bleche und Bänder aus Kupfer in Dicken von 0,4 mm bis einschließlich 1 mm und Breiten bis 1250 mm fest. Sie gilt für Bleche und Bänder für den Gebrauch im Bauwesen, zum Beispiel für Dachentwässerungen, Dachrinnen,...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4108 Beiblatt 2 (2019-06)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4108 Beiblatt 2 (2006-03)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18334 (2016-09)
Historische Änderungen:0.2.1 Anzahl, Art, Lage, Maße, Stoffe und Ausbildung sowie Vorfertigungsgrad herzustellender Bauteile oder zu bearbeitender Flächen, insbesondere Überlängen und besondere Querschnitte, Überhöhungen bei Brettschichtholz. Art des...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18451 (2016-09)
Historische Änderungen:Übermessen werden:5.3.1 Unabhängig von ihren Maßen, Öffnungen in der eingerüsteten Fläche, z. B. Fenster, Tore, Durchfahrten, sowie überbrückte Gebäudeteile, Anbauten, Balkone, Erker.5.3.2 Zwischenräume mit einer Einzellänge ≤ ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18160-5 (2016-04)
Durchsteigöffnungen müssen lichte Maße von mindestens 60 cm × 80 cm haben.In geneigten Dachflächen muss die Durchsteigöffnung mindestens eine lichte Breite von 42 cm aufweisen und es müssen die Anforderungen nach Tabelle 2 eingehalten werden. ... Der...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 277 (2021-08)
7.1 Brutto-Rauminhalt (BRI) Der Brutto-Rauminhalt (BRI) wird von den äußeren Begrenzungsflächen des Bauwerks umschlossen, die von den Gründungsflächen, den Außenwänden und den Dächern gebildet werden.Der Brutto-Rauminhalt (BRI) ist aus den Brutto-Gru...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12831 Beiblatt 2 (2012-05)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18334 (2016-09)
Historische Änderungen:Im Leistungsverzeichnis sind die Abrechnungseinheiten wie folgt vorzusehen:0.5.1 Raummaß (m³), getrennt nach Bauart und Maßen, für Holz für Verzimmerungen, Holzschutz, Brettschichtholz, Brettstapelelemente, Brettsperrholz, Furn...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 277-1 (2016-01)
7.1 Brutto-Rauminhalt (BRI) 7.1.1 Inhalt und AbgrenzungZum Brutto-Rauminhalt (BRI) gehören die Rauminhalte aller Räume und Baukonstruktionen, die sich über den Brutto-Grundflächen (BGF) des Bauwerks befinden.Der Brutto-Rauminhalt (BRI) wird von den ä...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN V 18599-9 (2016-10)
Die Vornormenreihe DIN V 18599 stellt ein Verfahren zur Durchführung der Gesamtenergiebilanz von Gebäuden bereit. Der aufgezeigte Algorithmus ist anwendbar für die energetische Bilanzierung von: Wohn- und Nichtwohnbauten; Neubauten und Bestandsbaute...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Dachgaube"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Anpassen der Deckung mit Betondachsteinen an Dachfenster....
Abrechnungseinheit: m

Verwandte Fachbegriffe

Stichworte:
AnschlussDachgaupeGaubeGratOrt
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere