Bauphysik / EnEV / GEG

Dampfsperre

Dampfsperren sind Baustoffe zur Abdichtung gegen Feuchtigkeit durch Wasserdampfdiffusion. Sie sind vollkommen diffusionsdicht. Sie sollen verhindern, dass Dämmschichten z. B. im Dachgeschoss durch eindiffundierenden Wasserdampf durchfeuchtet werden, ihre Isolationswirkung verlieren und dass das Wasser so Wasserschäden und Schimmelbefall an der Bausubstanz hervorrufen kann. Dampfsperren werden daher raumseitig, an der warmen Innenseite der Dämmung angebracht. Wichtig ist dabei die luftdichte Verarbeitung der Dampfsperre da bereits geringste Undichtheiten z. B. bei Kabeldurchführungen zum Eindringen von Feuchtigkeit und so zum Tauwasserausfall in der Dämmebene führen können. Zugleich gewähren sie die Winddichtheit z. B. des Dachgeschosses.
Gängige und häufig eingesetzte Dampfsperrmaterialien sind Alufolien und Alu-Verbundfolien.
Allerdings werden meist Dampfbremsen eingebaut, die ein Eindringen der Feuchtigkeit stark bremsen, aber es auch ermöglichen, das einmal eingedrungene Feuchtigkeit wieder verdunsten kann. Sie bestehen z. B. aus Polyethylenfolien, Polyamid, Polypropylenvlies oder Bitumenbahnen.
Ob eine Dampfsperre oder eine Dampfbremse eingesetzt werden muss, ergibt sich aus der Konstruktion des jeweiligen Daches. Die Grundregel lautet, dass eine Gebäudehülle nach außen immer diffusionsoffener werden muss.
Über den sd – Wert, der angibt, wie dick die diffusionsäquivalente Luftschicht ist, die ein Wassermolekül durchdringen müsste, wird bestimmt, ob die betrachtete Folie eine Dampfsperre oder eine Dampfbremse darstellt. Ist der sd – Wert größer als 1500 m liegt eine Dampfsperre vor. Folien mit einem sd – Wert von 0,5 m bis 1500 m werden dagegen als Dampfbremse bezeichnet.
So berechnet sich sd:
sd = µ x d
Legende:
sd - diffusionsäquivalente Luftschichtdicke
µ - Diffusionswiderstandszahl
d – Schichtdicke der zu berechnenden Folie in m
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Dampfsperre

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
46,50 €/St
mittel
47,96 €/St
bis
49,92 €/St
Zeitansatz: 0,780 h/St (47 min/St)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Darmstadt

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Dampfsperre"

Ausgabe 2017-07
Diese Norm gilt für die Planung, Ausführung und Instandhaltung der Abdichtung für befahrbare Verkehrsflächen aus Beton mit Polymerbitumenbahnen, Kunststoff- und Elastomerbahnen, Gussasphalt oder flüssig zu verarbeitenden Abdichtungsstoffen.Diese Norm...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-10
Diese Norm wurde von den NABau-Arbeitsausschüssen NA 005-56-90 AA „Baulicher Wärmeschutz im Hochbau“ und NA 005-56-99 AA „Feuchte“ erarbeitet.Diese Norm legt Anforderungen, Berechnungsverfahren und Hinweise für die Planung und Ausführung zum klimabed...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13810-1 (2003-06)
Eine Dampfsperre mit ausreichendem Diffusionswiderstand (allgemein ≥ 200 MNs/mg entsprechend Sd = 40 m) ist auf der Dämmung zu verlegen, um einen kondensationsbedingten Feuchteanstieg innerhalb des Bodensystems zu vermeiden.ANMERKUNG 1 Nicht erforde...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18532-1 (2017-07)
Bei Bauweise 2b ist unter der Wärmedämmschicht eine Dampfsperre erforderlich. Sie ist mit Stoffen nach Abschnitt 7.7 vollflächig auf dem Untergrund zu verkleben. Die Dampfsperre ist bei Anschlüssen an aufgehende Bauteile hochzuführen. Bei wärmegedämm...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18532-1 (2017-07)
Für Dampfsperren können verwendet werden: Bitumenbahnen nach DIN EN 13970; Kunststoff- und Elastomerbahnen nach DIN EN 13984; Bitumenbahnen nach DIN EN 13969; Asphaltmastix nach DIN EN 12970 mit einer Dicke von mindestens 7 mm und maximal 15 mm., ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13984 (2013-05)
Die Typen von Dampfsperrbahnen nach dieser Europäischen Norm werden wie folgt bezeichnet: Typ A: Dampfsperrbahnen;, Typ B: Dampfsperrbahnen - nicht wasserdicht;, Typ V: Dampfsperrbahnen - mit Hinterlüftung oder Entwässerung., ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13984/A1 (2007-02)
Der gesamte Text von 5.6 ist durch folgenden Text zu ersetzen:Falls gefordert, ist der Widerstand gegen Stoßbelastung nach EN 12691 zu bestimmen, und das Ergebnis muss größer als oder gleich dem vom Hersteller festgelegten Grenzwert sein....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13984 (2013-05)
5.1 Allgemeines5.1.1 Wenn eine Toleranz in dieser Europäischen Norm begrenzt wird, braucht sie nicht vom Hersteller angegeben zu werden.5.1.2 Prüfungen zur Bestimmung der Produkteigenschaften nach dieser Europäischen Norm müssen, außer für die Erstpr...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13970 (2005-02)
5.1 Allgemeines 5.1.1 Wenn eine Toleranz in diesem Dokument begrenzt wird, braucht sie nicht vom Hersteller angegeben zu werden.5.1.2 Prüfungen zur Bestimmung der Produkteigenschaften nach diesem Dokument müssen, außer für die Erstprüfung und die wer...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4108-3 (2018-10)
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach DIN 18516-1, DIN EN 1996-1-1, DIN EN ISO 6946, DIN EN ISO 7345, DIN EN ISO 9229, DIN EN ISO 9346, DIN EN ISO 12572, DIN EN ISO 15148 und die folgenden Begriffe.3.1 Begriffe zur Wasserdampfdi...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13956 (2013-03)
Auf den folgenden Bildern werden Beispiele üblicher Dachsysteme gezeigt. ... ... ... ... ... ... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18532-1 (2017-07)
7.6.1 WärmedämmstoffeFür Wärmedämmschichten sind Wärmedämmstoffe nach Tabelle 4 zu verwenden. ... 7.6.2 Verarbeitung der Wärmedämmstoffe7.6.2.1 AllgemeinesDie Wärmedämmstoffe sind so einzubauen, dass Hohllagen zwischen Dämmstoff und Untergrund vermie...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Dampfsperre"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Dampfsperre als Luftdichtheits- und diffusionsdichte Schicht sd-Wert größer gleich 1500 m DIN 4108-3, DIN 4108-7, für nicht belüftetes Dach, aus Bitumenbahnen, Bitumen-Schweißbahn mit Aluminiumbandeinlage DIN EN 13970 - Al + V 60 S4 mit Aluminiumband...
Abrechnungseinheit: m2

Verwandte Fachbegriffe

Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere