Baukalkulation / Angebot / Nachträge

Deckungsbeiträge für strategische Baukalkulation

Betriebswirtschaftlich umfasst der Deckungsbeitrag (DB) die gesamten Gemeinkosten (BGK und AGK) im Sinne von Fixkosten sowie Gewinn und betriebsbezogenes Wagnis. Ausgedrückt wird durch den DB, in welchem Maße die Fixkosten durch die Baupreise "gedeckt" werden. Eine der wichtigsten mit dem Deckungsbeitrag anzustellenden Betrachtungen und Analysen ist die Erfolgsbeurteilung von Kalkulationen, Angeboten bzw. Bauaufträgen. Zu fragen ist:
  • womit bzw. mit welchem Auftrag Gewinn zu erzielen ist und
  • wie die einzelnen Kalkulationen verschiedener Bauaufträge zum Gesamtergebnis beitragen.
Der Deckungsbeitrag ist bei jedem Angebot unterschiedlich hoch. Das Angebot mit dem höchsten DB wird den höchsten Beitrag zur Deckung der Gemeinkosten und somit zur Erwirtschaftung von Gewinn liefern.
Dies ist besonders auch strategisch zur Einflussnahme auf die Gewinnbeurteilung über die Angebotskalkulationen von Wichtigkeit, besonders dann, wenn die Angebote inhaltlich und von der Bauleistungssparte (Hochbau, Tiefbau, Sanierung u. a.) her sehr unterschiedlich sind.
Folglich sollten die Betrachtungen sich nicht nur auf den DB schlechthin beziehen, sondern auf eine mehrstufige Betrachtung, erläutert unter Deckungsbeiträge - mehrstufig auftragsbezogen, mit Aussagen zu differenzierten DB gemäß Auswertungsmasken nach DB I bis DB IV, und zwar auch mit der unterschiedlichen Betrachtung:
  • einerseits für das Bauunternehmen insgesamt und
  • zum anderen für die einzelnen Angebote bzw. Bauaufträge.
Die retrograde Betrachtung ermöglicht eine selektive Analyse und lässt weitgehende Schlussfolgerungen auch für künftig zu beachtende Kalkulationsansätze z. B. für die Gemeinkosten zu. Aus dem Vergleich einzelner Angebote wird auch sichtbar, wie die verschiedenen Angebote bzw. Kalkulationen zur Deckung der Gemeinkosten und Gewinnerzielung beitragen. Einblicke in die Erfolgsstruktur des Bauunternehmens werden besser möglich, weiterhin auch bessere mittel- und längerfristige Dispositionen. Dies kann z. B. für Entscheidungen zur Übernahme von zusätzlichen Bauaufträgen von Bedeutung sein, wenn Teilkapazitäten z. B. im Unternehmen freie Kapazitäten aufweisen bzw. durch die Soll-Leistung nicht gedeckt werden.
Weitere wichtige Aussagen werden möglich:
Die stufenweise Betrachtung ermöglicht zu jeder Stufe wiederum den Vergleich, inwieweit zu ähnlichen Angeboten bzw. Aufträgen in den unterschiedlichen Stufen abweichende DB der Höhe nach vorliegen.
Es gilt immer der Grundsatz, dass jeweils der vergleichbar höhere DB in der jeweiligen Stufe das betreffende Angebot am wirtschaftlichsten gelten lässt. Danach und darauf sollten die Entscheidungen ausgerichtet werden.
Die Differenzierung der Baustellengemeinkosten (BGK) nach bauzeitabhängigen und bauzeitunabhängigen Kosten ist vor allem dann von zusätzlichem Interesse, wenn mit dem Bauauftrag evtl. eine Bauzeitverlängerung- selbst vom Bauunternehmen oder durch den Bauherrn bzw. Auftraggeber verursacht - verbunden sein wird.
lm Gegensatz zum Bauunternehmen insgesamt soll die Betrachtung zum Bauauftrag unmittelbar zu den stufenweisen DB die Beziehung zu den Kostendifferenzen gegenüber der Auftragssumme deutlich machen. Das unterstützt die Denkweise wiederum in der Aussage, dass vergleichbare Angebotskalkulationen mit den höchsten Kostendifferenzen für das Unternehmen wirtschaftlicher sind und vorgezogen werden sollten.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Der Bauprofessor erklärt:

Deckungsbeitrag

Video: Bauprofessor erklärt Deckungsbeitrag
Ob ein Bauunternehmer Gewinn oder Verlust macht, entscheidet der Deckungsbeitrag, der ihm vom Umsatz bleibt. Wie Deckungsbeitrag, Umsatz, Kosten und Gewinn zusammenhängen, erklärt das Video.
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere